Technologie

Trump schäumt vor Wut: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google!

2025-09-05

Autor: Leonardo

Schock für die Tech-Welt: Milliardenstrafe gegen Google

Die EU hat gerade eine weitere Milliardenstrafe gegen den Internet-Giganten Google verhängt – und US-Präsident Donald Trump ist alles andere als erfreut! Was bedeutet das für die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Europa?

Trump droht mit Zöllen!

Auf seiner Plattform Truth Social ließ Trump keinen Zweifel daran: Sollte die EU weiterhin US-Unternehmen zur Kasse bitten, werde er gezwungen sein, neue Zölle einzuführen. Diese Drohung kommt nur Stunden nach der Entscheidung der EU-Kommission, Google mit einer rekordverdächtigen Strafe von 2,95 Milliarden Euro zu belegen. Der Vorwurf? Google hat seine eigenen Werbedienste auf unfaire Weise bevorzugt!

Die Gründe der EU-Kommission

Die EU sieht in Googles Geschäftsmodell einen klaren Interessenkonflikt. Das Unternehmen, welches Werbung schaltet, vermittelt außerdem zwischen Werbetreibenden und Platzanbietern. Die Kommission wirft Google vor, seinen eigenen Werbemarkt AdX bevorzugt und somit gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen zu haben.

Erneute Kritik an der Tech-Übermacht

Laut der EU-Kommission hat Google seit 2014 seine marktbeherrschende Stellung missbraucht. Dies führte zu höheren Kosten für Werbetreibende, die letztlich den Verbraucher belasten. Die Kommission fordert nun drastische Änderungen im Geschäftsmodell – möglicherweise sogar eine Abspaltung eines Teils des Werbegeschäfts!

60 Tage für Google, um zu reagieren!

Google hat nun 60 Tage Zeit, um zu erklären, wie es seinen Betrieb an die neuen Vorgaben anpassen will. Der Tech-Riese wehrt sich bereits und bezeichnet die Strafe als ungerechtfertigt, die den europäischen Unternehmen schaden würde.

Trump: Ein weiterer Angriff auf amerikanische Unternehmen?

Die politischen Spannungen könnten nun weiter zunehmen. Trump bezeichnet die Strafe als weiteren Schlag gegen ein „großartiges amerikanisches Unternehmen“. Seine drohende Anklage auf Basis des Artikel 301 des US-Handelsgesetzes könnte die Fronten weiter verhärten.

Die EU bleibt standhaft!

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Teresa Ribera, betonte, dass man sich von Drohungen nicht beirren lasse. Ihre Behörde werde die Gesetze und Grundwerte der EU konsequent durchsetzen. Expert*innen aus der Branche glauben, dass die EU mit dieser Entscheidung ein starkes Zeichen gegen die Übermacht der Tech-Giganten sendet.

Ein weiterer Tiefschlag für Google?

Die EU hat Google seit 2018 bereits mehrere Strafen in Höhe von rund acht Milliarden Euro auferlegt – und der Konzern hat sich stets schnell wieder erholt. Doch diese neue Strafe könnte die Dynamik der Diskussion um digitale Regulierungen in Europa und den USA erheblich verändern.

Was kommt als Nächstes?

Die Welt schaut gespannt auf die nächsten Schritte von Google und Trump. Wird der Präsident seine Drohung wahrmachen? Und wie wird die EU reagieren? Eines ist klar: Die Auseinandersetzung zwischen den USA und der EU im digitalen Raum steht erst am Anfang!