
Xpeng G6: Die chinesische Elektro-Revolution erobert die Schweiz!
2025-09-05
Autor: Lukas
Xpeng G6: Ein neuer Stern am Schweizer Elektrohimmel!
Hast du schon von Xpeng gehört? Nein? Damit bist du nicht allein! Doch das könnte sich bald ändern, denn der chinesische Automobilhersteller hat nun offiziell seinen Fuß in die Schweiz gesetzt. Das dynamische Elektro-Start-up aus Guangzhou ist erst seit 2019 aktiv, hat jedoch bereits 2020 in Norwegen sein erstes europäisches Standbein aufgebaut und expandierte schnell in neun weitere Länder. Nun steht der mit Spannung erwartete Start in der Schweiz bevor – das perfekte Timing, um sich hinter das Steuer des G6 zu setzen!
Design, das begeistert: Der G6 im Vergleich zu Tesla
Das SUV-Coupé G6 ist das aktuelle Einstiegsmodell von Xpeng und ergänzt sich mit dem größeren SUV G9. Beide Autos wurden überarbeitet und werden ab Dezember in der Schweiz verfügbar sein. Die bisherigen Modelle sind weiterhin erhältlich, aber der G6 ist der echte Hingucker! Sein Design erinnert stark an den neuen Tesla Model Y, inklusive eines großen, frei stehenden Touchscreens im Cockpit, der nahezu alle Funktionen steuert. Das Menü ist benutzerfreundlich gestaltet, sodass alle, die bereits ein modernes Elektroauto gefahren sind, mühelos damit zurechtkommen.
Wie begeistert ist die Schweiz von Xpeng?
Die ersten Reaktionen auf den G6 sind gemischt: Einige sind begeistert von dem neuen chinesischen Angebot, während andere kritisieren, dass hier zu viel von Tesla abgekupfert wurde. Doch solange die Fahrleistung stimmt, scheint das vielen Egal zu sein! Diese Skepsis könnte sich mit einem Praxistest schnell legen.
Technologischer Fortschritt: Herausfordernde Ladezeiten
Der G6 und der G9 basieren auf einer innovativen 800-Volt-Plattform, die ultraschnelles Laden ermöglicht: Der G6 kann mit bis zu 451 kW, der G9 sogar mit beeindruckenden 525 kW laden. Allerdings benötigen wir in der Schweiz mehr schnelle Ladesäulen, um diese Leistung vollständig ausnutzen zu können. Ein Selbsttest an einem Ionity-Charger in München brachte dem G6 eine Maximalleistung von 226 kW, was ein vielversprechendes Zeichen ist.
Revolutionäre Batterietechnologie: Zubehör ohne kritische Materialien
Die Xpeng-Modelle sind mit einem Lithium-Eisenphosphat-Akku ausgestattet, der ohne kritische Rohstoffe wie Kobalt, Mangan und Nickel auskommt und damit umweltfreundlicher ist. Der G6 hat eine saftige Batteriekapazität von 80 kWh und schafft als Hecktriebler eine beeindruckende WLTP-Reichweite von 525 Kilometern. Für die Allradversion sind es immer noch starke 510 Kilometer.
Fahrgefühl und Verarbeitung: Überzeugend!
Der erste Eindruck hinter dem Steuer des G6 ist durchweg positiv! Die Lenkung könnte zwar etwas gefühlvoller sein und die Sitze mehr Unterstützung bieten, aber der Abrollkomfort und das Fahrverhalten sind nahezu tadellos. Der Innenraum ist gut verarbeitet, die verwendeten Materialien scheinen nicht billig und geben ein angenehmes Gefühl.
Xpeng G6: Preis-Leistungs-Knaller für die Schweiz?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Xpeng mit seinen Elektroautos zu einem äußerst verlockenden Preis-Leistungs-Verhältnis auftrumpft. Der G6 beginnt bei 47’600 Franken, während der etwas größere G9 ab 59’600 Franken erhältlich ist. Ob Xpeng in der Schweiz wirklich durchstartet, wird spannend zu beobachten sein! Die Zukunft scheint vielversprechend – nicht nur für Xpeng, sondern auch für alle Elektroautofans!