Nation

Technisches Malheur: Helvetic-Flug in Zürich nach Florenz verzögert

2025-04-06

Autor: Leonardo

In einem unerwarteten Vorfall musste ein Helvetic-Flug mit Ziel Florenz am Flughafen Zürich aufgrund eines technischen Problems einen Startabbruch durchführen.

Die Bremsen der Embraer E190 mit der Immatrikulation HB-AZH bereiteten Schwierigkeiten, weswegen die Maschine nach dem offiziellen Pushback um 13 Uhr zurück auf das Vorfeld geleitet wurde. Laut Berichten von Experten in der Luftfahrtlagersituation konnte das Flugzeug nur eine Geschwindigkeit von etwa 130 km/h erreichen, während für den Abflug eine Geschwindigkeit von ungefähr 240 km/h erforderlich gewesen wäre.

Nach etwa 20 Minuten Wartezeit, in der versucht wurde, das Problem zu beheben, entschied die Crew, den Start abzubrechen. Als Folge wurde die Maschine von der Piste geschleppt und zurück zum Gate gebracht. Nach einer Stunde war die betroffene Maschine bereit, den Passagieren einen Alternativflug anzubieten.

Schließlich wurde der Flug LX1674 mit einer anderen Embraer E190, der HB-JVP, um 15:26 Uhr nach einer Verspätung von dreieinhalb Stunden fortgesetzt. Die Landung in Florenz erfolgte um 16:20 Uhr, also alles in allem mit einer Verspätung von etwa dreistündiger Gesamtzeit für die Fluggäste.

Solche unerwarteten Verzögerungen sind für Reisende häufig ärgerlich, insbesondere wenn sie in eine attraktive Stadt wie Florenz fliegen. Passagiere wurden während der Wartezeit über die Situation informiert und bekamen Informationen zu ihren Anschlussflügen. Laut dem Reiseportal „Aviation Herald“ sind technische Probleme bei Flugzeugen nicht unüblich; jedoch sorgt jede solche Begebenheit für ein wenig Nervenkitzel.

Wie wurde dieser Vorfall von den Passagieren aufgenommen? Viele zeigten Verständnis für die Sicherheitsmaßnahmen, während andere sich über die Verspätung ärgerten. Was denken Sie? Ist Sicherheit wichtiger als Pünktlichkeit?