
Swiss Re verlässt Klimaschutz-Standard: Ein alarmierendes Signal für die Branche!
2025-09-10
Autor: Laura
Swiss Re zieht sich aus globalem Klimastandard zurück
Die weltweit größte Rückversicherung, Swiss Re, hat angekündigt, ihre Klimaziele nicht nach dem internationalen Standard der Science Based Targets Initiative (SBTi) anerkennen zu lassen. Dies geschah nach einem ähnlichen Rückzug der UBS im Juli, was beide Unternehmen in die Kritik bringt.
Druck aus den USA
Sowohl Swiss Re als auch UBS betonen, dass sie an ihren Klimazielen festhalten wollen. Jedoch lastet auf beiden Firmen erheblicher Druck aus den USA, der sie möglicherweise zu diesem Schritt bewegt hat.
Was ist die SBTi?
Die Science Based Targets Initiative verfolgt das Ziel, einen globalen Standard für glaubwürdige Klimaziele von Unternehmen zu schaffen. Unternehmen können ihre Klimaziele wissenschaftlich validieren lassen, was ihre öffentliche Glaubwürdigkeit und Partnerschaftsbeziehungen stärkt.
Ein Rückschlag für Transparenz und Fortschritt
Der Rückzug von Swiss Re, die sich im März noch zu einer Validierung bekennen wollte, wird von Patrick Hofstetter, Leiter Klima und Energie beim WWF Schweiz, als bedauerlich empfunden. Er argumentiert, dass dies ein schlechtes Signal aussendet und die Transparenz in der Branche erheblich reduziert.
Der schneeballartige Effekt der Transparenz
Hofstetter erklärt, dass die Transparenz des SBTi-Standards wie ein Schneeball-Effekt wirkt. Unternehmen mit validierten Zielen animieren ihre Lieferanten, ähnliche Ziele zu übernehmen. Diese Dynamik ist entscheidend, um weltweit Fortschritte im Klimaschutz zu erzielen.
WWF fordert staatliche Regulierung
Mit 11.500 Unternehmen, die sich der SBTi angeschlossen haben und etwa 40 Prozent der globalen Marktkapitalisierung repräsentieren, ist eine beachtliche Bewegung in Gang gekommen. In der Schweiz engagieren sich fast 270 Unternehmen, eine Tendenz, die weiterhin wächst.
Patrick Hofstetter gibt jedoch zu bedenken, dass der Rückzug von Swiss Re die Grenzen privater Initiativen wie der SBTi aufzeigt. Er fordert daher staatliche Maßnahmen, um Unternehmen zu verbindlichen und transparenten Klimazielen zu verpflichten. Die Finanzplatz-Initiative, für die Umweltschutzorganisationen derzeit Unterschriften sammeln, soll dieses Ziel unterstützen.