Welt

Sucralose: Der künstliche Süßstoff, der dich hungrig macht!

2025-04-07

Autor: Louis

Sucralose, ein weit verbreiteter künstlicher Süßstoff, könnte dein Hungergefühl verstärken und ist besonders bei übergewichtigen Personen problematisch.

Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass der Konsum von Sucralose die Aktivität im Hypothalamus, einer entscheidenden Hirnregion für die Hungerregulation, signifikant erhöht. Teilnehmende, die Sucralose-Getränke konsumierten, berichteten, dass sie sich bis zu dreimal hungriger fühlten im Vergleich zu herkömmlich gesüßten Getränken.

Sucralose ist ein kalorienfreier Süßstoff, der etwa 600-mal süßer als Zucker ist und häufig in Diätprodukten wie Limonade, Eiscreme und Kaugummi zu finden ist. Obwohl dieser Süßstoff seit 2005 in der Schweiz zugelassen ist, steht er zunehmend in der Kritik, nicht nur das Hungergefühl zu steigern, sondern möglicherweise auch gesundheitliche Risiken wie Erbgutschädigungen und negative Auswirkungen auf die Darmflora zu haben.

In einer Studie, an der 75 Teilnehmende im Alter von 18 bis 35 Jahren teilnahmen, wurde die Wirkung von Sucralose, Zucker und ungesüßtem Getränk untersucht. Dabei mussten die Probanden über zwei Stunden hinweg regelmäßig angeben, wie hungrig sie sich fühlten, während sie gleichzeitig einer Reihe von Gehirnscans und Blutuntersuchungen unterzogen wurden.

Die Ergebnisse waren besorgniserregend: Der Verzehr von Sucralose führte zu einer erhöhten Aktivität im Hypothalamus, was darauf hindeutet, dass dieser Süßstoff die Kommunikation zwischen dem Gehirn und anderen Körperteilen verändert. Die Hauptautorin der Studie, Dr. Kathleen Alanna Page von der University of Southern California, erklärt, dass dies an der extremen Süße von Sucralose liegen könnte, die die Erwartungen an Kalorienzufuhr nicht erfüllt.

Interessanterweise verursachte der Konsum von Sucralose keinen Anstieg des Blutzuckers oder der Hormone, die normalerweise das Hungergefühl regulieren. Dies könnte erklären, warum Sucralose das Verlangen nach Nahrung verstärken und zu einer erhöhten Nahrungsaufnahme führen kann.

Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist, dass die Forschung weitergeht: In einer anstehenden Folgestudie wollen Wissenschaftler untersuchen, wie sich kalorienfreie Süßstoffe auf die Gehirnentwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken. Diese Altersgruppe konsumiert überproportional viel Zucker und Zuckerersatzstoffe, und es besteht die Sorge, dass dies langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben könnte.

"Die Zeit der kindlichen Gehirnentwicklung ist besonders sensibel für Umweltfaktoren", warnt Page. "Hier könnten wir womöglich eingreifen, um Fettleibigkeit und andere Gesundheitsprobleme zu verhindern."

Die Ergebnisse dieser Studie wurden im renommierten Fachjournal "Nature Metabolism" veröffentlicht. Es wird empfohlen, den Konsum von Sucralose zu überdenken, insbesondere für Personen, die auf ihr Gewicht achten. Bist du ein Fan von Süßstoffen? Die Auswirkungen auf deinen Hunger könnten überraschen!