Nation

Streit um Trans-Rechte: Nationalrätin fordert OP-Verbot für Jugendliche

2025-09-18

Autor: Noah

Ein umstrittener Vorstoß

Die Debatte um Trans-Rechte in der Schweiz erhitzt die Gemüter: SVP-Nationalrätin Nina Fehr Düselt hat einen Vorstoß eingereicht, der geschlechtsangleichende Operationen für Jugendliche unter 18 Jahren strikt verbieten soll.

Die Position der SVP

Fehr Düselt vertritt die Meinung, dass solche Eingriffe erst nach dem 18. Geburtstag erfolgen sollten. Ihrer Ansicht nach können junge Menschen zu diesem Zeitpunkt reifere Entscheidungen über ihren eigenen Körper treffen. Im Sommer hatte die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) bereits ähnliche Forderungen erhoben und an das Unispital appelliert, restriktiver bei der Handhabung von Operationen für Trans-Jugendliche zu sein.

Steigende Zahlen der Eingriffe

Interessanterweise zeigen aktuelle Daten, dass die Anzahl der geschlechtsangleichenden Operationen bei Jugendlichen gestiegen ist: Von nur sieben Eingriffen im Jahr 2018 auf 32 im Jahr 2023. Alle Eingriffe betrafen Brustentfernungen.

Der Schutz der Jugend im Fokus

Laut Fehr Düselt dient das Verbot als Schutz für junge Menschen. Sie betont: "Es geht um entscheidende Lebensentscheidungen, die nicht leichtfertig getroffen werden sollten."

Die andere Seite der Medaille

Widerstand kommt von der Zürcher SP-Nationalrätin Anna Rosenwasser, die für die Rechte der Jugendlichen kämpft. Sie argumentiert, dass jedes Kind das Recht auf ein gesundes Aufwachsen hat, und dass es Trans-Jugendlichen besser geht, wenn sie ernst genommen werden. Ihrer Meinung nach verursacht eine Verweigerung der Unterstützung langfristig gesundheitliche und psychische Schäden.

Ein umstrittener Ansatz?

Fehr Düselt hingegen sieht in den Anträgen ihrer Gegner eine gefährliche Panikmache. Sie hat sich mit Fachleuten aus der Medizin und Psychologie beraten, die ihre Ansichten bekräftigen und ein Verbot von Operationen für unter 18-Jährige befürworten.

Ein gesellschaftlicher Konflikt

Die Auseinandersetzung reflektiert einen tief verwurzelten gesamtgesellschaftlichen Konflikt über den Umgang mit Trans-Jugendlichen. Diese Debatte wird auch weiterhin für Aufregung sorgen.