
Stinkefinger gegen Arbeiter: Autofahrer muss tief in die Tasche greifen
2025-09-12
Autor: Sofia
Alarmstufe Rot am deutschen Arbeitsmarkt!
Die wirtschaftliche Flaute schlägt jetzt richtig ins Kontor: Erstmals seit 2015 übersteigt die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland die schockierende Marke von drei Millionen! Im August stieg die Anzahl der Erwerbslosen um 46.000 auf genau 3,025 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Freitag in Nürnberg berichtete. Eine derartige Zahl hatte es zuletzt im Februar 2015 gegeben, als die Statistik mit 3,017 Millionen Arbeitslosen aufwarten konnte.
Flaute oder Hoffnung?
Andrea Nahles, Chefin der BA, erklärte: "Das, was wir befürchtet haben, ist Realität geworden. Wegen der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit wieder über die drei Millionen geklettert. Die Firmen sind weiterhin zögerlich bei der Schaffung neuer Stellen." Positiv überraschend war allerdings, dass die Zahl der Arbeitslosen um jahreszeitliche Schwankungen bereinigt im August um 9.000 zurückging – Analysten hatten hier mit einem Anstieg gerechnet!
Ein Schatten über der Industrie
Trotz dieser kleinen Hoffnung bleibt der Arbeitsmarkt stark von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten der letzten Jahre geprägt. Besonders die Industrie leidet unter hohen Energiekosten und der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Ein Geschrei, das den Außenhandel belastet und Unternehmen in die Knie zwingt.
Ausblick: Herbstbelebung oder kalter Winter?
Experts glauben, dass im September die traditionelle Herbstbelebung einsetzen könnte, um die Arbeitslosigkeit zu drücken. Nahles bleibt jedoch skeptisch: "Ob wir die Marke von drei Millionen langfristig endlich hinter uns lassen, hängt stark von der Konjunkturentwicklung in den kommenden Monaten ab. Es könnte durchaus sein, dass wir im Winter erneut über diese Marke springen."
Ein Blick zurück und nach vorn
Ein Jahr zuvor waren 153.000 Menschen mehr arbeitslos. Bei der Inanspruchnahme von Kurzarbeit deutet sich auch erneut ein Rückgang an. Der Druck bleibt also hoch, während Unternehmer und Angestellte weiterhin um ihre Existenz kämpfen.