Wissenschaft

Spektakel am Himmel: Totale Mondfinsternis begeistert Kölsche trotz Wolken

2025-09-07

Autor: Luca

Ein magischer Anblick am Rheinufer

Am Sonntagabend, dem 7. September, versammelten sich zahlreiche Kölnerinnen und Kölner am malerischen Rheinufer, um das faszinierende Schauspiel einer totalen Mondfinsternis zu erleben. Doch die Freude wurde etwas getrübt, denn eine dünne Wolkendecke verhinderte die perfekte Sicht auf das himmlische Ereignis.

Schwache Umrisse des Blutmonds

Während der erste Teil der totalen Finsternis nur durch die schwachen Umrisse des verdunkelten Mondes erkennbar war, wurde die Sicht mit fortschreitender Zeit besser. Als der Mond schließlich höher am Himmel stand und die Wolken sich etwas lichteten, begannen die Zuschauer, das himmlische Spektakel in all seinen Facetten zu bewundern.

Der magische Blutmond und seine Farben

Gegen 20:00 Uhr stieg der Blutmond am Horizont empor, schimmerte in atemberaubenden rötlich-braunen Tönen und zog damit die Blicke der Schaulustigen auf sich. Das Schauspiel dauerte bis 22:00 Uhr, und auch in Teilen Asiens, Australiens und Afrikas war die Finsternis zu bewundern – eine wahre Freude für Astronomie-Fans weltweit!

Warten auf die nächste totale Mondfinsternis

Köln hatte etwas Glück, doch totale Mondfinsternisse sind in Deutschland rar gesät. Die nächste Gelegenheit, ein solches Spektakel zu erleben, wird sich erst Ende 2028 bieten. Wer das Ereignis in der Nacht verpasste, muss sich also bis zum 31. Dezember 2028 gedulden! Doch nicht alles ist verloren: Eine partielle Mondfinsternis erwartet uns bereits am 28. August 2026, zur Freude aller Sternenbeobachter.

Das Zusammenspiel der Himmelskörper

Bei einer totalen Mondfinsternis schiebt sich die Erde genau zwischen Mond und Sonne. Die drei Himmelskörper bilden dann eine perfekte Linie, wobei der Mond vollkommen in den Schatten der Erde eintaucht und dunkler wird – ein spektakuläres Schauspiel, das nur selten zu bestaunen ist!