
Schweizer Jungforscher triumphieren in Riga: Anna Marina Roos begeistert mit Musikforschung!
2025-09-19
Autor: Louis
Ein Triumph für die Schweiz in Riga
Drei junge Schweizer Forscher haben bei der Europameisterschaft der Wissenschaft in Lettland für Furore gesorgt! In der wunderschönen Hauptstadt Riga präsentierten sie ihre innovativen Projekte und wurden für ihre außergewöhnliche wissenschaftliche Exzellenz ausgezeichnet.
Anna Marina Roos: Protestsongs im Fokus
Unter den Preisträgern sticht Anna Marina Roos (16) aus Adligenswil hervor. In ihrer musikhistorischen Analyse erforschte sie, wie Protestsongs und die Hippiebewegung den Widerstand gegen den Vietnamkrieg verstärkten. Martin Schäfer von „Schweizer Jugend forscht“ lobte ihr wichtiges und aktuelles Thema.
Anna's detaillierte Arbeit, die elf Songanalysen umfasst, beleuchtet den Einfluss populärer Musik auf den Verlauf des Krieges. Dafür wurde sie mit dem Sonderpreis der Luxembourg International Science Expo ausgezeichnet. Doch für Anna zählt nicht nur der Preis: "Das Wertvollste sind die Menschen, die ich hier treffen durfte!"
Williams bahnbrechende Forschung über Krankheitserreger
William Blättler (18) aus Basel hat sich mit bislang unbekannten Genen im Typ-VI-Sekretionssystem von Acinetobacter baylyi beschäftigt. Sein Ansatz bringt spannende neue Erkenntnisse über bakterielle Mechanismen, die für das Verständnis von Krankheitserregern entscheidend sind.
Molekularbiologe Enea Maffei würdigte Williams Engagement und Struktur seiner Arbeit. William hat neue Hypothesen entwickelt und präsentiert seine Ergebnisse klar und verständlich. Ein bemerkenswerter Beitrag zur Wissenschaft!
Lukas Gurzeler: Nanopartikel-Systeme revolutionieren die Krebstherapie
Lukas Gurzeler (18) aus Münchenbuchsee hat mit der Entwicklung von Nanopartikel-Systemen für die Krebstherapie beeindruckt. Er kombinierte unterschiedliche Photosensibilisatoren in Nanocarrier und untersuchte deren Anwendung in der photodynamischen Therapie.
Experte Rolf Schütz lobte Lukas' gründliche Recherche und analytisches Denkvermögen. Seine Ergebnisse sind nicht nur theoretisch wertvoll, sondern auch von hoher praktischer Relevanz. Lukas wurde mit dem EIROforum Prize und dem ESRF Prize der Europäischen Synchrotronstrahlungsanlage in Grenoble ausgezeichnet.
Botschafterin Zobrist Rentenaar beeindruckt von der Kreativität
Bei der Preisverleihung war auch die Schweizer Botschafterin in Lettland, Anja Zobrist Rentenaar, anwesend. Sie zeigte sich tief beeindruckt von den Ideen und Persönlichkeiten der Teilnehmenden. Das Event bekräftigte die Bedeutung von Neugier, Kreativität und internationaler Zusammenarbeit zur Förderung junger Talente.
Besonders inspirierend fand sie, dass viele der Preisträgerinnen junge Frauen waren, was eine positive Botschaft für die Gleichstellung in der Wissenschaft sendet.
Das EUCYS: Ein Schaufenster für junge Talente
Der EUCYS (European Union Contest for Young Scientists) wird seit 1989 jährlich von der Europäischen Kommission ausgerichtet. In diesem Jahr haben rund 150 Jugendliche aus fast 40 Ländern etwa 90 Projekte in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Mathematik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften vorgestellt.
Wie steht ihr zur Wissenschaft?
Was denkst du über Wissenschaft und Forschung? Sei es aus persönlichem Interesse oder aus alltäglicher Relevanz – die Begeisterung für Forschung ist ein Schlüssel für die Zukunft!