
Schockierende Enthüllungen: Psychiater fordert Reformen im Asylwesen!
2025-04-13
Autor: Nina
Ein neues Buch sorgt für Aufregung
Der forensische Psychiater Frank Urbaniok sorgt mit seinem aktuellen Bestseller „Schattenseiten der Migration“ für hitzige Debatten. Seine provokanten Thesen zur Ausländerkriminalität spalten die Meinungen.
Schockierende Statistiken
Urbaniok verweist auf die alarmierend hohen Gewaltdelikte unter bestimmten Herkunftsgruppen, insbesondere aus Afghanistan und Marokko. Er fordert, dass die Gewaltkriminalitätsrate in die Bewertung von Asylgesuchen einfließen sollte. Im Interview mit der „NZZ am Sonntag“ erklärt er: „Die Kriminalitätsquote darf bei der Beurteilung von Asylgesuchen nicht ignoriert werden.“
Gefährliche kulturelle Prägungen
Er betont jedoch, dass nicht alle Migranten kriminell sind, doch ein „erheblicher Teil der Gewalt ist importiert“. Untersuchungen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich belegen, dass Afghanen fünfmal und Marokkaner sogar achtmal häufiger wegen schwerer Gewaltdelikte angezeigt werden als einheimische Schweizer.
Vorteile flexibler Kontingente
Urbaniok schlägt vor, das Asylsystem grundlegend zu reformieren: Statt starrer Asylrechte sollten flexible Kontingente eingeführt werden, die sich an der Kriminalitätslage in Herkunftsländern orientieren. „Das europäische Asylrecht überfordert die Aufnahmeländer“, warnt er.
Widerstand und Kritik
Seine Thesen stoßen auf Widerstand: Kritiker werfen Urbaniok vor, pauschal zu urteilen. Er weist diese Anschuldigungen jedoch zurück und betont, dass auch kulturelle Faktoren eine maßgebliche Rolle spielen – etwa der Einfluss von Ehre und Gewalt in bestimmten Gesellschaften, der selbst in gut integrierten Individuen zu Gewalttaten führen kann.
Profil des Experten
Frank Urbaniok, Jahrgang 1962, ist nicht nur Psychiater, sondern auch Professor und Autor. Bekannt wurde er durch die Entwicklung des Fotres-Systems zur Risikobeurteilung von Straftätern. Seine Expertise ist weit anerkannt, und 2017 erhielt er den Lebenswerk-Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtspsychologie.
Ein Thema, das polarisiert!
Die Diskussion um Urbanioks Buch zeigt, wie brisant und kompliziert das Thema Asyl und Migration ist. Besserer Austausch und respektvolle Diskussionen sind unerlässlich, damit beide Seiten Gehör finden. Die Zeit ist reif für eine tiefgehende Auseinandersetzung mit diesen Fragen!