Sport

Schmerzvolle Abgänge in der National League: Wo die Teams wie SC Bern und EV Zug weinen müssen

2025-09-05

Autor: Laura

Die schmerzhaftesten Abgänge der National League

Die neue National-League-Saison steht vor der Tür und viele Stars haben ihre Vereine verlassen, um bei neuen Clubs neu anzufangen. Wir werfen einen Blick auf die Abgänge, die besonders schmerzlich für die Teams sind und welche Lücken sie hinterlassen.

SC Bern: Austin Czarnik – Ein unersetzlicher Verlust

Der größte Verlust für den SC Bern in diesem Sommer ist zweifellos Austin Czarnik. Der Amerikaner war in der letzten Saison der Topscorer der National League und hinterlässt eine riesige Lücke in der Offensive. Mit beeindruckenden 58 Punkten, darunter 36 Assists, war er nicht nur ein Schlüsselspieler, sondern auch der ligaweit beste Vorbereiter. Ob der neu verpflichtete Emil Bremström diese Leistung übertreffen kann, bleibt fraglich. Es wird eine Herausforderung sein, den dynamischen Czarnik zu ersetzen.

EV Zug: Dario Simion verlässt den Club

Der Abgang von Dario Simion ist ein weiterer schmerzhafter Verlust für den EV Zug. Der erfahrene Stürmer hat seit 2018 für den Club gespielt und war ein unverzichtbarer Teil der Mannschaft. Obwohl Raphael Diaz als Leader zurückkehrt, bleibt der Weggang eines solch treuen Spielers, der den Verein bestens kannte, immer schmerzhaft. Simion wird jedoch beim HC Lugano weitermachen und dort seine Erfahrungen einbringen.

Lausanne HC: Andrea Glauser verlässt die Defensive

Für den Lausanne HC ist der Verlust von Andrea Glauser nach mehreren erfolgreichen Jahren ein bitterer Schlag. Trotz der Verpflichtung von Sami Niku und Erik Brännström kann der erfahrene Glauser nur schwer ersetzt werden. Inaki Baragno, ein vielversprechender Jungspieler, wird ins Team aufrücken, doch ihm fehlt die Erfahrung.

ZSC Lions: Juho Lammikko wechselt in die NHL

Der Abgang von Juho Lammikko hinterlässt ebenfalls Spuren bei den ZSC Lions. Der Finne, der während seiner Zeit in Zürich zwei Meistertitel holte, wechselt nun zu den New Jersey Devils in die NHL. Trotz dieses Verlustes bleibt der Kader der Lions stark, doch die Lücke, die er hinterlässt, ist nicht zu leugnen.

Genève-Servette HC: Teemu Hartikainen zieht zurück

Teemu Hartikainen verlässt nach drei erfolgreichen Jahren in Genf seine Tusche und zieht zurück in seine Heimat. Mit 48 Scorerpunkten in der letzten Saison war er einer der besten Spieler der Liga. Doch die neuen Verpflichtungen in Genf könnten helfen, seinen Abgang zu kompensieren.

HC Ajoie: T.J. Brennan wendet sich ab

Nach drei Jahren verlässt T.J. Brennan den HC Ajoie, was für das Team einen enormen Verlust darstellt. Der talentierte Verteidiger war für seine Offensive von der blauen Linie bekannt und wird nun in der slowenischen Liga für HK Olimpija Ljubljana spielen. Ajoie muss nun einen neuen Verteidiger finden, der Brennans Qualitäten ersetzt.

SC Rapperswil-Jona Lakers: Emil Djuse zurück in die Heimat

Emil Djuse verlässt ebenfalls die Lakers und kehrt in die schwedische Liga zurück, was für Rapperswil ein herber Verlust ist. Der schwedische Verteidiger war über Jahre hinweg ein wichtiger Teil des Teams und hätte in der kommenden Saison dringend gebraucht werden können.

Die bevorstehende Saison wird für viele Teams eine Herausforderung, da sie sich auf die schmerzhaften Abgänge ihrer Stars einstellen müssen. Die Frage bleibt: Können die Neuzugänge die Lücken füllen?