
RTX 5090 mit ROP-Defekt: Alternate klärt auf und nimmt Grafikkarte aus dem Verkauf
2025-03-31
Autor: Sofia
In der vergangenen Woche gab es in der Gaming-Community Aufregung, als der Online-Händler Alternate angeblich Grafikkarten der RTX 50-Serie mit ROP-Defekten als B-Ware anbot. Der Fall betraf die Zotac GeForce RTX 5090 Solid OC, die statt der beworbenen 176 aktivierten ROPs nur 168 ROPs hatte. Alternate hat jedoch umgehend reagiert und klargestellt, dass es sich hierbei um eine Rücksendung eines Kunden handelte, die fälschlicherweise als B-Ware gelistet wurde.
Kein Verkauf von ROP-defekten Karten
Alternate verkauft keine RTX 50-Grafikkarten mit ROP-Defekten als B-Ware, so das Unternehmen in einer Stellungnahme. Es gab einen Fehler in der Bearbeitung der Rücksendung, was zur irrtümlichen Klassifizierung der Grafikkarte als B-Ware führte. Laut Alternate handelt es sich lediglich um einen Angebotsfehler, der die Preise unverhältnismäßig hoch anzeigte. Die fälschlicherweise als B-Ware deklarierte Grafikkarte stand zum Preis von 2.899 Euro im Angebot. Zum Vergleich: Eine reguläre Zotac GeForce RTX 5090 mit den vollen 176 ROPs kostet ebenfalls 2.899 Euro, während andere Händler aktuell ab 2.949 Euro verlangen.
Klare Stellungnahme von Alternate
Alternate erklärte, dass die betroffene Karte sofort aus dem Verkauf genommen wurde. Das Unternehmen betont, dass es sich nicht um schlechte Absichten oder irreführende Praktiken handelte, sondern um einen unbeabsichtigten Fehler im internen Prozess. „Es gibt automatisierte Abläufe, bei denen Fehler trotz sorgfältiger Kontrollen passieren können“, so die Erklärung.
ROP-Defekte: Ein wiederkehrendes Thema
Seit Ende Februar 2023 sind ROP-Defekte bei Modellen der RTX 50-Serie ein bekanntes Problem, das zunächst bei der RTX 5090 festgestellt wurde. Später wurden ähnliche Probleme auch bei anderen Modellen wie der RTX 5070 Ti und der RTX 5080 festgestellt. Die ROPs (Render Output Pipelines) der betroffenen Grafikkarten waren nicht vollständig aktiviert, was zu einer geringeren Leistung als beworben führte. Nutzer und Gamer sind besorgt über die Zuverlässigkeit dieser Modelle und hoffen auf eine baldige Lösung von Nvidia.
In einer Zeit, in der der Kampf um die leistungsstärkste Grafikkarte anhält, ist es wichtig, sich über diese Probleme zu informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden. Bleiben Sie also dran – die nächste Generation von Grafikkarten könnte nicht nur leistungsstärker, sondern auch fehlerfreier sein!