Technologie

Roger Köppel spricht plötzlich Französisch – KI-Analyse deckt auf

2025-08-29

Autor: Alina

Roger Köppel: Ein neuer Kommunikationsansatz?

Goldküste, 29.08.2025 - In einem überraschenden Video präsentiert sich Roger Köppel, der umstrittene Chefredakteur der Weltwoche, plötzlich auf Französisch. Doch was steckt wirklich hinter dieser Sprachveränderung?

Künstliche Intelligenz im Einsatz

In seinem neuesten Weltwoche-Daily-Clip wird die Botschaft durch KI-Übersetzung in die französische Sprache übertragen. Dies hat sowohl Freude als auch Skepsis ausgelöst: "Endlich!", jubilieren einige Zuschauer, während andere mit Skepsis reagieren.

Der KI-Experte Mike Schwede analysierte das Video und entdeckte Ungereimtheiten. Laut Schwede weisen die Übersetzungen Mängel auf und die Technik hinter den Lippenbewegungen ist noch nicht ausgereift.

Unnatürliche Bewegungen und ungenaue Übersetzungen

"Die Videos sind relativ schlecht übersetzt", kritisiert Schwede. Die künstlich erstellten Bewegungen sind nicht synchron mit dem Gesprochenen, was den Zuschauer stutzen lässt. "Normalerweise wird darauf geachtet, dass das Gesprochene und die Lippenbewegungen perfekt übereinstimmen", so Schwede.

Deepfakes – eine Herausforderung für die Zukunft

Das Phänomen der Deepfakes ermöglicht es mittlerweile, Inhalte in verschiedenen Sprachen zu produzieren, ohne dass die eigentlichen Sprecher diese Sprachen beherrschen müssen. "Wir arbeiten bereits mit Schweizer Firmen, um CEOs auf Französisch oder Mandarin sprechen zu lassen", erklärt Schwede und warnt gleichzeitig, dass solche Videos für den Durchschnittsbürger kaum zu erkennen sind.

Fazit: Wo bleibt die Authentizität?

Während die Technik beeindruckend ist, wirft sie auch Fragen hinsichtlich Authentizität und Transparenz auf. Köppels Versuch, ein breiteres Publikum zu erreichen, könnte durch die mangelnde Qualität und die erkennbaren Mängel der KI-Übersetzung getrübt werden. Wie wird sich diese Technologie weiterentwickeln, und welche Auswirkungen hat sie auf die Kommunikation?

Die Debatte über die Verwendung von KI in den Medien ist damit eröffnet – bleiben Sie dran!