Gesundheit

Revolutionäre Trainingsmethode bietet Hoffnung gegen Alzheimer

2025-09-20

Autor: Lukas

Alzheimer in Deutschland: Eine wachsende Herausforderung

In Deutschland leben schätzungsweise 1,84 Millionen Menschen mit Demenz, was eine alarmierende Zahl ist. Insbesondere Alzheimer, die häufigste Form dieser Krankheit, stellt Betroffene und deren Angehörige vor enorme Herausforderungen. Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt, und die vorhandenen Medikamente wirken nicht bei allen.

Innovatives Training zeigt vielversprechende Ergebnisse

Neue Studien der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich enthüllen eine vielversprechende Methode: Eine Kombination aus Denkaufgaben und Bewegungsübungen, auch als "Exergames" bekannt, könnte Patienten im Frühstadium von Demenz entscheidend helfen. Diese innovative Trainingsform könnte die Lebensqualität erheblich verbessern.

Das spezielle Demenz-Training im Detail

Forscher um Patrick Manser haben 40 Probanden im Alter von durchschnittlich 73 Jahren untersucht, die unter leichten kognitiven Beeinträchtigungen litten. Über einen Zeitraum von 12 Wochen trainierten die Teilnehmer fünfmal pro Woche 24 Minuten lang zu Hause mit speziellen Programmen und einem Gerät zur Schrittvermessung, während eine Kontrollgruppe die übliche Therapie fortsetzte.

Ein spielerischer Ansatz zur Gedächtnisverbesserung

Die Trainingsgruppe musste sich beispielsweise eine Einkaufsliste merken und dann durch Schritte bestätigen, ob die angezeigten Produkte darauf standen. Patrick Manser betont: "Solche Aufgaben fördern gezielt kognitive Fähigkeiten, die bei Demenz betroffen sind, etwa Aufmerksamkeit und Gedächtnis." Die Ergebnisse waren beeindruckend: 55 Prozent der Teilnehmer zeigten signifikante Verbesserungen in ihrer Gedächtnisleistung und berichteten von einem gesteigerten Wohlbefinden im Alltag.

Wachstum im Gehirn: Ein Lichtblick für Alzheimer-Patienten

Zusätzlich wurden die MRT-Aufnahmen der Teilnehmer untersucht. Die Forscher entdeckten ein Wachstum im Hippocampus, einer wichtigen Gehirnregion für Gedächtnisfunktionen. Patrick Manser erklärt: "Dies zeigt, dass wir Einfluss auf den Krankheitsprozess nehmen können." Während bei der Kontrollgruppe ein Rückgang in wichtigen Hirnregionen festgestellt wurde, belegen die Studien, dass das Gehirn selbst in frühen Demenzstadien anpassungsfähig ist.

Zielgerichtetes Training als Schlüssel zur Prävention

Eling D. de Bruin, Mitautor der Studie, meint: "Unser Ziel ist es, Demenzsymptome zu verzögern und abzuschwächen mit spezifischem Exergame-Training." Um die Langzeitwirkungen zu erkunden, sind zukünftige Studien geplant.

Einfache Übungen für zu Hause: So können Sie aktiv bleiben

Für Menschen mit beginnender oder fortschreitender Demenz sind gezielte Schulungen wichtig. Aufgaben wie Rückwärtslaufen mit einem Glas Wasser in der Hand oder einbeiniges Stehen auf einer Matte während man jongliert, sind effektive Übungen. Patrick Manser empfiehlt auch Gruppentrainings, um den sozialen Austausch zu fördern, was den Trainingserfolg steigern kann.

Welt-Alzheimer-Tag: Aufmerksamkeit für eine ernsthafte Erkrankung

Am 21. September wird der Welt-Alzheimer-Tag begangen, um auf die Herausforderungen von Menschen mit Alzheimer aufmerksam zu machen. Der Verlust geistiger Fähigkeiten durch Ablagerungen von Amyloid-Plaques und Tau-Proteinen führt zu einem fortschreitenden Gedächtnisverlust. Diese Erkrankung betrifft nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Familien und die Gesellschaft.