Gesundheit

Revolutionäre Entdeckung: Speicheltest zur Früherkennung von Prostatakrebs

2025-04-10

Autor: Mia

Eine bahnbrechende Methode zur Krebsdiagnose

Wie hoch ist das tatsächliche Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken? Ein neu entwickelter Speicheltest könnte jetzt eine verlässliche Antwort darauf liefern. Dieser Test analysiert die DNA aus dem Speichel und ermöglicht es, das Risiko bequem von zu Hause aus zu bestimmen. Im Vergleich zum bisherigen Bluttest (PSA) soll der Speicheltest sogar noch präziser sein. Eine aktuelle Studie im renommierenden "New England Journal of Medicine" belegt diese bedeutenden Fortschritte.

Wie funktioniert der Speicheltest?

Der innovative Speicheltest analysiert nicht direkt auf Prostatakrebs, sondern untersucht 130 DNA-Mutationen bei Männern, die darauf hindeuten, dass ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Prostatakrebs besteht.

Erstaunliche Ergebnisse der Studie

In der Studie wurden 745 Männer im Alter zwischen 55 und 69 Jahren untersucht. Wissenschaftler berechneten das individuelle Risiko der Teilnehmer; die Männer mit den höchsten 10 Prozent erhielten weitergehende Untersuchungen, darunter Biopsien und MRT-Scans. Von diesen hohen Risikopatienten erklärten sich 468 bereit, sich weiteren Tests zu unterziehen. Bei 187 von ihnen wurde Prostatakrebs diagnostiziert, und beeindruckende 74 Tumore wären mit herkömmlichen Methoden nie erkannt worden.

Expertenmeinungen zu den Ergebnissen

Professorin Ros Eeles vom Institute of Cancer Research in London äußerte sich optimistisch: "Mit diesem Test könnte es möglich sein, das Blatt bei Prostatakrebs zu wenden." Der Test könnte dabei helfen, Männer mit hohem Risiko für aggressiven Krebs zu identifizieren und unnötige Behandlungen für diejenigen zu vermeiden, die kein hohes Risiko aufweisen. Professor Dusko Ilic vom King’s College London verweist allerdings darauf, dass der Speicheltest nur "moderat" bessere Ergebnisse liefert, wenn man ihn zusammen mit bestehenden Risikofaktoren betrachtet. Er betont die Notwendigkeit weiterer Forschung.

Ein Lebensretter? Die Geschichte von Dheeresh Turnbull

Die Studie hat jedoch bereits Leben verändert: Dheeresh Turnbull, ein 71-Jähriger aus Brighton, erfuhr, dass er zur Hochrisikogruppe gehört, obwohl in seiner Familie keine Prostatakrebs-Vorfälle bekannt waren. Nach weiteren Tests wurde bei ihm Krebs diagnostiziert. "Ich war völlig schockiert. Ohne die Teilnahme an der Studie hätte ich nie in diesem Stadium eine Diagnose erhalten", sagte er. Auch sein jüngerer Bruder stellte fest, dass er einen aggressiven Tumor hatte. "Es ist unglaublich, zu denken, dass durch diese Studie jetzt zwei Leben in meiner Familie gerettet wurden", so Turnbull.