Wissenschaft

Rätselhaftes Marsgestein sorgt für Aufregung unter Forschern

2025-04-07

Autor: Noah

Der Mars-Rover Perseverance, ein Wunderwerk der Technik und Symbol für menschliche Neugierde, erkundet seit über vier Jahren die nördliche Hemisphäre des Mars im Jezero-Krater. Kürzlich überwältigte er die Wissenschaftler mit beeindruckenden Bildern von einem neu entdeckten Gesteinsbrocken, der die Fantasie anregt: der sogenannte St. Pauls Bay, der aufgrund seines Aussehens, das an Froschlaich erinnert, für rege Diskussionen sorgt.

Dieser Gesteinsbrocken zeichnet sich durch hunderte kleine, dunkelgraue Kügelchen aus, die jeweils etwa einen Millimeter groß sind und dicht zusammenliegen. Was diese Entdeckung noch spektakulärer macht: In der direkten Umgebung gibt es keine vergleichbaren Formationen. Die Herkunft und die genaueren Eigenschaften dieses mysteriösen Gesteins sind für die Wissenschaftler nach wie vor ein Rätsel.

Botryoide Formationen und ihre Merkmale

Auf der Erde sind derartige kristalline Minerale als botryoide Formationen bekannt, ein Begriff, der vom griechischen Wort für "Weintraube" abgeleitet ist. Diese Formationen entstehen, wenn sich schichtweise siliziumhaltige Flüssigkeiten um einen zentralen Kern ablagern, was die typischen runden Strukturen erzeugt. Unter den bereits auf dem Mars entdeckten Mineralien befinden sich ähnliche Kügelchen, die als "Heidelbeeren" bekannt sind und von dem Curiosity-Rover im Gale-Krater gefunden wurden, vermutlich ebenfalls in Verbindung mit Wasser entstanden sind.

Die Entstehung von St. Pauls Bay bleibt unklar

St. Pauls Bay hingegen zeigt Eigenschaften, die lediglich teilweise mit botryoiden Formationen auf der Erde übereinstimmen, was darauf hindeutet, dass dieser spezielle Gesteinsbrocken möglicherweise durch andere Prozesse geformt wurde. Auf der Erde können solche Kügelchen auch durch das schnelle Abkühlen von geschmolzenem Gestein entdeckt werden, was oft im Zuge von Vulkanausbrüchen geschieht, oder durch die Verdampfung von Gestein nach einem Meteoriteneinschlag.

Ein weiteres Mysterium ist, dass St. Pauls Bay als Floatgestein klassifiziert wird, das bedeutet, es könnte von seinem ursprünglichen Standort in den heutigen Kraterbereich transportiert worden sein. In der Tat haben Beobachtungen aus dem Orbit bereits eine dunkle Gesteinsschicht in der Nähe identifiziert, die als möglicher Ursprungsort für diesen interessanten Brocken angesehen wird.

Der Mars-Rover Perseverance muss nun einige Näherungsungenauigkeiten beseitigen und diese Gesteinsschicht genauer untersuchen, um mehr über die Entstehung und die Hintergründe des St. Pauls Bay zu erfahren. Jede neue Entdeckung könnte entscheidend sein, um Rätsel über das Wasser auf dem Mars und die geologischen Aktivitäten des Planeten zu lösen. Bleiben Sie dran! (red, tasch, 8.4.2025)