Wissenschaft

Psychologie: Die 3 schädlichen Rollen narzisstischer Eltern für ihre Kinder

2025-09-11

Autor: Laura

Wie narzisstische Eltern unsere Psyche prägen

Die Art und Weise, wie Eltern ihre Kinder sehen und behandeln, hat tiefgreifende Auswirkungen auf ihr Selbstwertgefühl und ihre psychische Gesundheit. Narzisstische Eltern, die oft mehr an ihrem eigenen Ruhm interessiert sind, als an den Bedürfnissen ihrer Kinder, können eine toxische Umgebung schaffen, die weitreichende Folgen hat. Der Psychologe Dr. Mark Travers erklärt, dass diese Eltern häufig emotional bedürftig sind und nach Bestätigung von außen suchen – auch von ihren eigenen Kindern.

Die gefährlichen Rollen der Kinder

In diesen dysfunktionalen Familien entwickeln Kinder oft spezifische Rollen, die sie ein Leben lang begleiten können. Hier sind die drei typischsten Rollen, die Kinder narzisstischer Eltern einnehmen.

1. Das "goldene Kind" – der Schein des Perfekten

Das "goldene Kind" wird in vielen narzisstischen Familien bevorzugt. Dieses Kind verkörpert alles, was die Eltern nach außen präsentieren möchten: Erfolg, Intelligenz und Charme. "So wird das goldene Kind häufig übermäßig gelobt und idealisiert, doch die Liebe bleibt an Bedingungen geknüpft", erklärt Dr. Travers. Die ständige Anpassung und das Streben nach Perfektion können zu ernsthaften inneren Konflikten führen, während es oft an echter emotionaler Entwicklung fehlt.

2. Der Sündenbock – die Last der Kritik

Der "Sündenbock" dagegen trägt die Last aller negativen Emotionen in der Familie. Er wird für Misserfolge verantwortlich gemacht und ist häufig Ziel von Schuldzuweisungen. "Der Sündenbock ist oft der emotional Bewussteste, leidet aber unter ständiger Kritik", so Travers. Diese Kinder werden im Alltag eher für ihre Sensibilität bestraft und entwickeln möglicherweise ernsthafte psychische Probleme wie Depressionen.

3. Das "unsichtbare Kind" – der Schatten in der Familie

Das "unsichtbare Kind" hingegen bleibt oft in der Familie unbemerkt. Es erfährt emotionale Vernachlässigung und wächst ohne viel Aufmerksamkeit auf. "Dieses Kind wird weder gelobt noch getadelt; es wächst im Schatten seiner Geschwister auf und fühlt sich fundamental entfremdet", erklärt der Psychologe. Später hat es möglicherweise Schwierigkeiten, gesunde Beziehungen aufzubauen und Entscheidungen zu treffen.

Warum es wichtig ist, sich der Rollen bewusst zu werden

Die Auswirkungen dieser Rollen können im Erwachsenenleben verheerend sein. Das goldene Kind könnte ein Leben lang nach äußerer Bestätigung streben, der Sündenbock wird nie wirklich geschätzt, und das unsichtbare Kind bleibt emotional isoliert. Das Verständnis dieser Dynamiken ist entscheidend für die Heilung und die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls.

Die Herausforderung liegt darin, diese tiefsitzenden Muster zu erkennen und das eigene emotionale Wohlbefinden aktiv in die Hand zu nehmen. Therapie und Selbsthilfegruppen können wertvolle Hilfen bieten, um die Schatten der Vergangenheit zu überwinden und das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten.