Gesundheit

Mikrobiom: Einfluss auf Gesundheit und Krankheit

2025-03-25

Autor: Gabriel

Das Mikrobiom – der Schlüssel zu neuen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen

Unser Mikrobiom ist ein hochkomplexes Forschungsfeld, das unser Verständnis zahlreicher Erkrankungen revolutioniert hat. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass das Mikrobiom nicht nur eine zentrale Rolle für die Gesundheit des Darms spielt, sondern auch für die Leber, die Lunge und sogar bei Tumorerkrankungen von Bedeutung ist. Dies wurde von Univ.-Prof. Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner bei der Tagung Pneumo Aktuell eindrucksvoll dargelegt.

Das Darmmikrobiom und seine Vielfalt

Das Darmmikrobiom besteht aus über 500 verschiedenen Bakterienarten sowie Viren, Pilzen und Archaeen. Während die beiden Bakteriengruppen Bacteroidetes und Firmicutes die Mehrheit ausmachen, ist die individuelle Zusammensetzung des Mikrobioms äußerst vielfältig. Diese Diversität trägt nicht nur zur Stabilität bei, sondern erhöht auch die Resilienz des Immunsystems.

Dysbiose und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

Besonders spannend ist die Erkenntnis, dass ein Ungleichgewicht im Mikrobiom (Dysbiose) mit verschiedenen Krankheiten verbunden sein kann, darunter Adipositas, Diabetes, Allergien und sogar bestimmte Krebsarten. Forscher sind zunehmend daran interessiert, wie Prä- und Probiotika sowie spezielle Ernährungsansätze die Gesundheit des Mikrobioms fördern können, um so therapeutische Potentiale für diverse Krankheitsbilder zu erschließen. Es wird vermutet, dass ein gesundes Mikrobiom auch das Risiko für chronische Erkrankungen signifikant reduzieren kann.

Mikrobiom und das zentrale Nervensystem

Darüber hinaus untersucht man in der aktuellen Forschung, wie das Mikrobiom mit dem zentralen Nervensystem interagiert, was zu neuen Ansätzen in der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen führen könnte. Daher ist das Mikrobiom nicht nur ein faszinierendes Forschungsfeld, sondern auch ein vielversprechender Ansatz für die Zukunft der personalisierten Medizin.