Welt

Massive Proteste in Paris gegen Le Pens Wahlverbot: Was steckt wirklich dahinter?

2025-04-06

Autor: Leonardo

In einer überraschenden Wendung der politischen Landschaft Frankreichs wurde die umstrittene Rechtsaußenpolitikerin Marine Le Pen von einem französischen Gericht wegen Veruntreuung verurteilt.

Ihr wurde ein fünfjähriges Wahlverbot auferlegt, was in der politischen Arena zu intensiven Diskussionen führen könnte. Am Sonntagnachmittag versammelten sich viele Anhänger des Rassemblement National (RN) in Paris, um gegen diese Entscheidung zu protestieren. SRF-Frankreich-Korrespondentin Zoe Geissler war live vor Ort.

Wie nahm Marine Le Pen an der Protestversammlung teil?

Während ihrer Rede präsentierte sich Le Pen kämpferisch und blieb ihrer früheren Rhetorik treu. Sie bezeichnete sich als Opfer eines ungerechten Justizsystems und bewertete das Urteil als einen direkten Angriff auf den Willen des Volkes. Interessanterweise distanzierte sie sich aber auch von einigen Richtern, die ihrer Meinung nach parteiisch gehandelt haben. Le Pen bekräftigte, dass sie nicht aufgeben werde und plant, sich bei den nächsten Präsidentschaftswahlen zur Wahl zu stellen. Ihre Partei scheint jedoch derzeit keinen klaren Plan B zu haben, was ihre politische Zukunft betrifft.

Wie viele Menschen haben an dem Protest teilgenommen?

Obwohl der Place Vauban um 15 Uhr begann, sich zu füllen, war die Zahl der Teilnehmer niedriger als erwartet – weniger als 10.000, was weit unter den Hoffnungen der Partei lag. Das Publikum war ein Querschnitt der Gesellschaft: Viele Menschen aus wohlhabenderen Pariser Vierteln kamen, doch auch Teilnehmer aus ländlichen Gebieten hatten sich eingefunden. Die Partei hatte Busse organisiert, um diesen Unterstützern die Anreise zu erleichtern. Besonders auffällig war die hohe Anzahl junger Leute unter den Demonstranten, was darauf hindeutet, dass Le Pen insbesondere bei der Jugend eine Anhängerschaft gewinnt.

Wie deuten die Protestierenden das Urteil gegen Le Pen?

An der Versammlung war eine Mischung aus Wut und Enttäuschung spürbar. Viele Demonstranten empfanden das Urteil als ungerecht und waren der Überzeugung, dass die Gerichte parteiisch agieren. Einzelne Stimmen hielten das Urteil für angemessen, konnten aber die sofortige Entziehung von Le Pens Wahlrecht nicht nachvollziehen. Eine allgemeine Meinung unter den Protestierenden war die Sichtweise, dass dieses Urteil eine Bedrohung für die Demokratie darstellt, weil es einen legitimen Kandidaten von Wahlen ausschließt und somit Millionen von Wählern die Möglichkeit zur Wahl nehmen könnte.

Wie reagiert die breite Öffentlichkeit auf das Urteil gegen Le Pen?

Laut aktuellen Umfragen empfinden etwa 60 Prozent der französischen Bevölkerung das Urteil als gerechtfertigt. Jedoch sind die Meinungen über die Angemessenheit der Strafe gespalten. Während vor allem linke Wähler das Urteil unterstützen, sehen viele auf der rechten Seite des politischen Spektrums das Urteil kritisch. Dies hat dazu geführt, dass einige linke Parteien zu Gegendemonstrationen aufgerufen haben. Das Urteil gegen Marine Le Pen beschäftigt und polarisiert die Franzosen weiterhin und beeinflusst stark die öffentliche Debatte über die zukünftige politische Landschaft.