Nation

Lebensmittelverschwendung – Tausende von Franken landen im Müll!

2025-03-24

Autor: Mia

In der Schweiz gehen über ein Drittel der Lebensmittel in der gesamten Lieferkette, einschließlich der Gastronomie, verloren oder werden verschwendet. Dies ist nicht nur eine Katastrophe für die Umwelt, sondern kostet auch immense Summen.

Laut einer Studie der Berner Fachhochschule in Zusammenarbeit mit dem Verein United Against Waste aus dem Jahr 2018 verursachen die Lebensmittelverluste in der Schweizer Gastronomie Kosten von etwa 24 Franken pro Kilogramm Food Waste. Für ein Gastronomiebetrieb, der täglich 100 Kilogramm an Nahrungsmittelabfällen produziert, ergibt dies einen täglichen Verlust von 2400 Franken – eine Summe, die niemand ignorieren kann!

Eine besorgniserregende Entwicklung ist, dass die Vollkosten für ein Kilogramm Food Waste mittlerweile auf schätzungsweise 30 bis 40 Franken gestiegen sind, hauptsächlich aufgrund der Inflation, die durch steigende Lebensmittelpreise, Energiekosten und Löhne verursacht wird. Diese zunehmenden Kosten machen das Problem der Lebensmittelverschwendung umso dringlicher.

Ein großer Teil der Lebensmittelverschwendung hat seine Wurzeln in Überproduktion und ineffizienten Lagerbedingungen. Valentin Holenstein, Food-Coach bei United Against Waste, betont, dass Gastronomiebetriebe durch eine gezielte Gestaltung ihrer Menüangebote und durch vorausschauende Planung erheblich zur Reduktion von Food Waste beitragen können. Anstatt bestimmte Produkte direkt zu benennen, kann eine allgemeinere Beschreibung, z. B. „Frühvegetables“ statt „Spargel“, den Spielraum für die Nutzung frischer Zutaten erweitern und Abfälle verhindern.

Obwohl die Reduktion von Food Waste einfach klingt, steht die Gastronomie vor erheblichen Herausforderungen. Mit effektiven Maßnahmen können Betriebe den Lebensmittelüberschuss jedoch im Durchschnitt um 35 Prozent senken. Dies hat nicht nur ökologische Vorteile, sondern führt auch zu erheblichen finanziellen Einsparungen ganz zu schweigen von der positiven Wirkung auf die Unternehmensreputation.

Die Unterschiede zwischen den Betrieben sind erheblich. Während einige Vorreiter in der Reduktion von Lebensmittelabfällen sind, zeigen andere noch Optimierungspotenzial. Viele große Unternehmen haben sich bereits dem Aktionsplan zur Lebensmittelverschwendung des Bundes verpflichtet, welcher konkrete Ziele für die Branche beinhaltet. Für Holenstein liegt das Ziel bei nur 50 Gramm Food Waste pro Gast.

Leider zeigt die Realität, dass viele Gäste das Angebot an sogenannten Foodsave-Boxen oder Doggy Bags wenig annehmen. Nachhaltigkeit rückt bei den Konsumenten vielfach in den Hintergrund.

United Against Waste bietet Gastronomiebetrieben eine umfassende Analyse zur Reduktion von Lebensmittelabfällen an. Durch ein vierteljährliches Monitoring und gezielte Schulungen des Teams können signifikante Einsparungen erzielt werden. Eine motivierte Belegschaft, die versteht, warum weniger Abfall sowohl das Budget schont als auch die Umwelt schützt, ist unerlässlich. Wenn Gastronomiebetriebe diesen Weg einschlagen, könnte die Reduktion von Lebensmittelverschwendung nicht nur zur finanziellen Stabilität, sondern auch zur Schaffung eines bewussteren und nachhaltigeren Verbrauchsverhaltens in der Gesellschaft beitragen!

Mach mit und spare nicht nur Geld, sondern auch unseren Planeten!