Nation

La Niña kehrt zurück: Warum Experten trotz des Phänomens keine Abkühlung erwarten

2025-09-02

Autor: Nina

La Niña ist wieder da – doch was bedeutet das für unser Klima?

Nach einer Reihe alarmierender Hitzerekorde weltweit meldet die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) die Rückkehr des kühlenden Wetterphänomens La Niña. Überraschenderweise erwarten die Experten jedoch keine signifikante Abkühlung der globalen Durchschnittstemperaturen.

Was ist La Niña?

La Niña beschreibt eine Abkühlung der Meeresoberfläche im zentralen und östlichen Pazifischen Ozean. Diese Temperaturveränderungen beeinflussen stark die globalen Wetterbedingungen, insbesondere in tropischen Regionen. La Niña bringt oft die gegenteiligen Effekte im Vergleich zu ihrem Pendant El Niño mit sich.

Die Prognosen: La Niña könnte wiederkehrend sein

Laut WMO haben seit Dezember eine kurze und vergleichsweise schwache La-Niña-Phase stattgefunden, gefolgt von neutralen Bedingungen seit März. Experten rechnen nun zwischen September und November mit einer verstärkten Rückkehr von La Niña, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Abkühlung im äquatorialen Pazifik zwischen 55 und 60 Prozent liegt.

Rekordtemperaturen trotz La Niña?

historisch betrachtet sorgte La Niña für kühlere Temperaturen weltweit. Doch der Klimawandel hat diese kühlende Wirkung drastisch abgeschwächt. Während der außergewöhnlich langen La-Niña-Phase von 2020 bis Anfang 2023 wurden weiterhin Rekordtemperaturen verzeichnet. Das vergangene Jahr gilt als das heißeste seit Aufzeichnung der Daten.

Klimawandel beeinflusst La Niña und El Niño

Die WMO warnt, dass der menschengemachte Klimawandel nicht nur die globalen Temperaturen ansteigen lässt, sondern auch extreme Wetterbedingungen verschärft. Selbst während einer La-Niña-Phase ist mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen in weiten Teilen der Erde zu rechnen. Experten betonen die Wichtigkeit von Vorhersagen zu diesen extremen Wetterszenarien, um rechtzeitig Vorkehrungen treffen und so immense wirtschaftliche Schäden sowie den Verlust von Menschenleben verhindern zu können.