Gesundheit

Könnte ein Virus Parkinson auslösen?

2025-09-02

Autor: Lara

Virusforschung gibt neue Hoffnung im Kampf gegen Parkinson

CHICAGO / LONDON – Neuste Forschungsergebnisse aus der Northwestern Medicine werfen ein faszinierendes Licht auf die mysteriösen Ursprünge der Parkinson-Krankheit. Ein zuvor als unbedenklich geltender Virus, der Humane Pegivirus (HPgV), wurde überraschenderweise in den Gehirnen und dem Rückenmarksfluss von Patienten mit Parkinson nachgewiesen. Dies könnte die Annahme über seine Unschädlichkeit grundlegend in Frage stellen.

In einer bahnbrechenden Studie wurde HPgV in etwa 50% der untersuchten Gehirne von Parkinson-Patienten gefunden, während in Kontrollgruppen keine Spuren des Virus zu entdecken waren. Diese Entdeckung könnte eine revolutionäre Wende in der Forschung zur Parkinson-Erkrankung darstellen und legt nahe, dass Viren möglicherweise eine Rolle bei der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen spielen.

Die Wechselwirkungen von Virus und Genetik

Die Forscher analysierten postmortale Gehirnproben mithilfe eines Werkzeugs namens "ViroFind" und suchten nach allen bekannten menschlichen Viren. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass HPgV nicht nur ein Reiz für Immunantworten ist, sondern möglicherweise auch mit genetischen Faktoren interagiert. Besonders signifikant ist, dass Patienten mit spezifischen genetischen Mutationen, wie der LRRK2-Mutation, unterschiedliche Immunreaktionen auf den Virus zeigten. Dies könnte eine besondere Bedeutung für das Verständnis der Erkrankung haben.

Zukunftsperspektiven für Forschung und Therapie

Diese Entdeckung eröffnet neue Forschungswege und könnte entscheidende Informationen liefern, wie Parkinson entsteht. Die Parkinson Foundation schätzt, dass über eine Million Menschen in den USA mit dieser komplexen Krankheit leben, und jedes Jahr kommen etwa 90.000 neue Diagnosen hinzu. Bis 2030 könnte die Zahl der Betroffenen auf 1,2 Millionen ansteigen.

Die Forscher beabsichtigen nun, weitere Untersuchungen durchzuführen, um das Vorkommen von HPgV bei Parkinson-Patienten genauer zu erforschen und die Möglichkeiten für innovative Therapien zu erkunden. Diese Ergebnisse könnten entscheidend dabei helfen, neue Wege im Kampf gegen diese heimtückische Erkrankung zu finden.