Technologie

Kaum magisch: Betrugsfall rund um die Shopping-App ‚nate‘

2025-04-11

Autor: Gabriel

Nackte Wahrheit hinter ‚nate‘

Die Welt der Start-ups ist oft von großen Versprechungen geprägt, doch die Shopping-App ‚nate‘ hat die Messlatte mit ihrer Werbung für eine angeblich ‚magische‘ Benutzererfahrung noch höher gelegt. Nun hat die Bundesstaatsanwaltschaft in New York den Gründer des Unternehmens, Albert Saniger, wegen Betrugs angeklagt.

Revolutioniertes Einkaufen oder nur heißer Luft?

Die App, die 2018 auf den Markt kam, wollte das Online-Shopping revolutionieren, indem Nutzer mit nur einem Klick einkaufen können sollten. Statt mühsam Größen auszuwählen und Lieferadressen einzutragen, sollte eine intelligente KI diese Aufgaben übernehmen. Doch die Realität sah anders aus.

Ein durchsichtiger Betrug?

Eine Untersuchung des Magazins ‚The Information‘ im Jahr 2022 deckte auf, dass die Versprechen von ‚nate‘ übertrieben waren. Die App existiert mittlerweile nicht mehr, das ganze Investorengeld ist verpufft, lange bevor der Hype um ChatGPT ausbrach.

Menschen statt Maschinen: Die bittere Wahrheit

Laut der Anklage hat Saniger die Investoren bewusst hinters Licht geführt, da die Technik, die ursprünglich versprochen wurde, nie existierte. Stattdessen wurden die Aufgaben von günstigen Arbeitskräften aus Ländern wie den Philippinen und Rumänien übernommen. Aus einer angeblichen hochentwickelten Automatisierung wurde schnell klar, dass der Anfangsgrad der Automatisierung bei null Prozent lag.

40 Millionen Dollar durch Illusionen?

Saniger schaffte es, über 40 Millionen Dollar von Investoren zu sammeln, indem er ihnen falsche Informationen über den Stand der Technik lieferte. Zudem verhängte er strikte Regeln, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter nicht über die Realität der Call-Center-Arbeit sprechen durften.

Düstere Aussichten für Saniger

Drohen ihm bei einer Verurteilung bis zu 20 Jahre Haft? Staatsanwalt Matthew Podolsky macht klar, dass dieser Fall nicht nur die betroffenen Investoren schädigt, sondern auch ein ganzes Handelsumfeld. Solche Täuschungen könnten das Vertrauen in ernsthafte Innovationen untergraben und den Fortschritt in der KI-Entwicklung gefährden.