
Julien Chevalier: Trump und die USA am Rande des Abgrunds
2025-09-13
Autor: Leonardo
Der Herbst voller Turbulenzen für die USA
In den Vereinigten Staaten steht ein stürmischer Herbst bevor! Die US-Notenbank Fed plant erstmals seit fünf Jahren, die Zinsen zu senken. Diese Entscheidung, die angesichts schwacher Arbeitsmarktdaten und der drohenden Rezession kommt, zeigt, dass der finanzielle Zyklus der USA sich dem Ende zuneigt.
Trumps verändernde Politik und ihre Folgen
Donald Trump, dessen Zeit als Präsident begrenzt ist, versucht verzweifelt, die Entwicklungen zu kontrollieren. Durch seinen Rückgriff auf protektionistische Maßnahmen verfolgt er ein klares Ziel: die amerikanische Hegemonie zu sichern, die in Gefahr ist. Die alarmierenden wirtschaftlichen Indikatoren sprechen für sich: Die Staatsverschuldung hat 37 Billionen Dollar überschritten, das Haushaltsdefizit liegt bei 8 % des BIP, und das Handelsdefizit ist mit 1,2 Billionen Dollar erschreckend hoch!
Der Schein blüht, die Realität verwelkt
Während die amerikanischen Märkte weiter florieren und Rekordhöhen erreichen, sieht die Realität für viele Amerikaner ganz anders aus. Die Unternehmensinsolvenzen sind um unglaubliche 20 % gestiegen, und die Haushaltsverschuldung hat ein Rekordhoch erreicht. Die durchschnittlichen Hypothekenzinsen übersteigen 7 %, was den Kauf eines Eigenheims zur Herausforderung macht.
Die Schattenseite der Finanzialisierung
Die zunehmende Finanzialisierung hat die USA deindustrialisiert. Beiträge zur realen Wirtschaft sind auf 10 % des BIP gesunken, während Dienstleistungen den Rest abdecken. Dieser_Verlag führte zu einer Abwanderung von Industrien und Arbeitsplätzen ins Ausland, insbesondere in die aufstrebenden asiatischen Länder.
Die geopolitischen Spannungen steigen
Diese Deindustrialisierung ist nicht nur eine Wirtschaftskrise. Sie hat auch geopolitische Spannungen mit China und anderen Großmächten geschaffen. Selbst innerhalb der Industrie bedeutet Automatisierung, dass weniger Arbeitsplätze geschaffen werden als früher.
Trumps unberechenbare Karte
Trumps protektionistische Ansätze könnten in irgendeiner Weise von der US-Notenbank unterstützt werden, jedoch ist die Fed weiterhin durch ihre eigenen Vorgaben eingeschränkt. Zölle könnten die Inflation ankurbeln, was die Märkte unter Druck setzen und Unsicherheit schaffen könnte.
Ein Erbe der Unsicherheit und der Krise
Trumps Politik ist voller Widersprüche und Unstimmigkeiten. Während die Wirtschaft vor großen Herausforderungen steht, zeigt die Welt der internationalen Beziehungen Anzeichen einer Vertrauenskrise. Sanktionen, Handelskriege und der Rückzug aus internationalen Organisationen wirken sich negativ aus.
Der Dollar verliert seine Anziehungskraft
Trotz aller Bemühungen verzeichnet der Dollar einen kontinuierlichen Wertverlust. Ausländische Investoren wenden sich ab, und Zentralbanken investieren zunehmend in Gold anstatt in US-Staatsanleihen, was auf das Aufkommen einer neuen globalen Ordnung hinweist.
Fazit: Ein Land zwischen Illusion und Realität
Die Politik der USA wird daran nichts ändern, dass das Land in einer Illusion von Stabilität gefangen ist. Wie in der Geschichte oft gesehen – vom mittelalterlichen Italien bis zum England der industriellen Revolution – steht die Hegemonie der USA auf der Kippe. Jede Krise birgt eine neue Hoffnung, aber auch die Chance auf Zerschlagung...