
Das Ende des Internets: Wie Google und KI-Chatbots Webseiten ruinieren
2025-09-14
Autor: Sofia
Der Wandel der Internetlandschaft
In den letzten 25 Jahren hat kaum eine Technologie so sehr das Wissen im Internet geprägt wie die Google-Suchmaschine. Doch Experten warnen: Die Ära von Google neigt sich dem Ende zu. Wir stehen am Beginn einer Zukunft, die von "Google Zero" geprägt sein könnte – einer Zeit, in der die Suchmaschinen komplett durch sogenannte "Antwortmaschinen" ersetzt werden.
Das digitale Bibliotheksdilemma
Stellen Sie sich das Internet als eine riesige digitale Bibliothek vor, in der Google der vertrauenswürdige Bibliothekar ist. Die Nutzer treten ein mit Fragen, und Google führt sie zu den richtigen Antworten, indem es verschiedene Websites zuspielt. Doch dieser Mechanismus gerät ins Wanken.
Immer mehr Menschen wenden sich an KI-Chatbots wie Chat-GPT, die direkt Antworten geben, ohne dass Nutzer durch Webseiten navigieren müssen. Irgendwie benötigt man dann keinen Bibliotheksbesuch mehr, wenn man die Auskunft sofort erhalten kann.
Die drohende Krise für Webseitenbetreiber
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Immer mehr Webseiten erleiden dramatische Rückgänge bei den Besucherzahlen, die von Suchmaschinen stammen. Besonders betroffen sind Plattformen, die Informationen zu Gesundheit, Lifestyle oder Bildung bieten. Laut der Internet-Analysefirma Similarweb sanken die Google-Verweise auf solche Websites in den letzten zwölf Monaten um bis zu 10 %.
Chatbots als neue Informationsquelle
Ein Beispiel verdeutlicht das: Fragte man Chat-GPT nach den besten Behandlungsmethoden für eine Sommergrippe, bekommt man eine umfassende Antwort ohne Verweise auf andere Internetdienste. Diese unkomplizierte Art der Informationsbeschaffung bewirkt, dass immer weniger Nutzer die Webseiten besuchen, was den Betreibern massive Einnahmeverluste beschert.
Unter Druck durch Bots und Crawler
Statistiken von Cloudflare zeigen ein beunruhigendes Bild. In zahlreichen großen Webportalen sind die meisten Besucher keine Menschen mehr, sondern Bots, die die Website-Inhalte abgreifen. Diese "Crawler" werden eingesetzt, um Texte, Bilder und Videos für KI-Modelle zu extrahieren.
Das Beispiel des Chatbots Claude von Anthropic ist besonders auffällig: Für jeden menschlichen Besucher, den Claude auf eine Website befördert, sind nahezu 30.000 Besuche durch den Crawler notwendig, um die Inhalte zu "ernten".
Neue Herausforderungen für Webseitenbetreiber
Diese massive Zunahme an Bot-Besuchen führt nicht nur zu einem Diebstahl von geistigem Eigentum, sondern belastet auch das Geschäftmodell der Betreiber finanziell. Diese müssen jetzt höhere Gebühren für Sicherheitsdienste wie Cloudflare zahlen, da der Datenverkehr von Bots steigt.
Bots und die Robot.txt-Datei
Obwohl Betreiber theoretisch angeben können, welche Bots Zugriff auf ihre Inhalte haben, halten sich viele nicht daran. Eine Studie zeigt, dass jeder achte Bot diese Regeln ignoriert, was die Situation für Webseitenbetreiber noch komplizierter macht.
Eine Bezahlschranke für Bots?
Cloudflare hat begonnen, ein System zu implementieren, das es Webseiten ermöglicht, automatische Bot-Sperren einzurichten oder sogar eine Art Eintrittspreis für den Zugriff durch Bots festzulegen. Dies wird als Antwort auf die steigenden Belastungen für die Webseitenbetreiber betrachtet.
Das Google-Problem
Zusätzlich wird Google selbst immer mehr zur Reinen Antwortmaschine, die essenzielle Links zu Quellen ignoriert. Die Einführung der KI-generierten "Übersichten" hat dazu geführt, dass weniger Nutzer auf Links klicken, was die Sichtbarkeit der Webseiten weiter vermindert.
Studien belegen, dass die Klickraten bei Google-Suchen rückläufig sind, während viele Nutzer sich mit den KI-Zusammenfassungen zufriedengeben und Links kaum nutzen.
Die Zukunft des Internets in Gefahr
Mit den neuen Entwicklungen bei Google, einschließlich KI-Chatbot-Funktionalitäten, geben Webseitenbetreiber an, dass sie um ihre Existenz fürchten. Wenn die Menschen nicht mehr auf Webseiten klicken, könnte dies das Ende des Internets, wie wir es kennen, einläuten.