Welt

Iran Air zieht sich von 41 Jahre altem Airbus A300 zurück – Rückkehr geplant?

2025-09-03

Autor: Simon

Der letzte Flug und das ungewisse Schicksal

Der Airbus A300 mit der Registrierungsnummer EP-IBG hat am 16. August seinen letzten Flug von Najaf nach Teheran absolviert und dabei 1 Stunde und 40 Minuten in der Luft verbracht. Doch das war nicht das endgültige Ende für diesen betagten Passagierjet, wie Iran Air dem Luftfahrtportal CH Aviation bestätigte.

Eine imposante Fluggeschichte

Dieser Airbus, der in Toulouse gebaut wurde, hat eine lange Reise hinter sich. Ende 1986 wurde er an die finnische Airline Kar Air geliefert, die später in Finnair aufging. Im Laufe der Jahre diente die Maschine verschiedenen Fluggesellschaften, darunter Air Scandic und Turkish Airlines, bevor sie schließlich in die Hände von Iran Air gelangte.

Der A300: Eine Seltenheit in der Luftfahrt

Der EP-IBG war einer der letzten noch aktiven Airbus A300 im Passagierbetrieb. Obwohl das Modell heute vor allem als Frachtflugzeug, etwa bei DHL, zu finden ist, fliegt es nur noch in Iran: Dort betreiben fünf verschiedene Airlines – darunter Iran Airtour und Mahan Air – insgesamt weniger als zwölf Exemplare. Viele dieser Flugzeuge sind jedoch nicht mehr im aktiven Dienst.

Rückkehr in die Lüfte?

Trotz der Außerdienststellung des EP-IBG gibt es bereits Pläne für eine mögliche Rückkehr. Iran Air meldete, dass ihre Techniker an der Reaktivierung arbeiten und dass eine Genehmigung bei der iranischen Luftfahrtbehörde beantragt wurde, um das Flugzeug wieder in den regulären Betrieb zurückzuführen. Konkrete Details sind jedoch noch nicht bekannt.

Der Meilenstein Airbus A300

Der Airbus A300 ist mehr als nur ein Flugzeug; er war das erste Großraumflugzeug mit nur zwei Triebwerken und stellte von 1972 bis 2007 einen neuen Standard in der Luftfahrt dar. Insgesamt wurden in allen Varianten über 561 Exemplare produziert. Das Exemplar EP-IBG bietet Platz für 237 Passagiere in der Economy Class und 17 in der Business Class und hat bis zum Mai 2025 beeindruckende 72.027 Flugstunden und 25.855 Flugzyklen erreicht.

Fazit: Die Zukunft des A300 bleibt spannend

Ob der EP-IBG tatsächlich bald wieder in den Himmel zurückkehrt, bleibt abzuwarten. Doch die ständige Erhaltung und Pflege dieses historischen Flugzeugs zeigt, wie wichtig Traditionen selbst in der sich ständig wandelnden Welt der Luftfahrt sind.