
Hannover Messe: Industrie kämpft gegen Abhängigkeit von den USA und der Autobranche
2025-03-30
Autor: Leonardo
Düsseldorf. Die weltweit größte Industrieausstellung öffnet heute ihre Tore für Besucher. Über 4000 Aussteller präsentieren ihre neuesten Innovationen auf der Hannover Messe. Zu den Teilnehmern zählen prominente internationale Tech-Giganten wie Google und Microsoft, sowie deutsche Industrieführer wie Siemens und Bosch. Darüber hinaus sind auch viele mittelständische Unternehmen wie Schaeffler, Festo und Rittal vertreten.
Führende Forschungsinstitute, einschließlich des Fraunhofer Instituts und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), sind ebenfalls präsent und zeigen aktuelle Entwicklungen und Projekte. Auch mehr als 300 Start-ups nutzen diese Plattform, um ihre innovativen Lösungen für die Industrie vorzustellen.
In diesem Jahr steht die Messe unter einem besonderen Motto: Die Sorge um eine zunehmende Abhängigkeit von den USA und der Automobilbranche ist omnipräsent. Viele deutsche Unternehmen befürchten, dass sie durch Importzölle und beschränkten Zugang zum US-Markt in Bedrängnis geraten könnten.
Messechef Jochen Köckler äußerte sich besorgt über die geopolitischen Unsicherheiten der letzten Monate. „Diese Unsicherheiten haben sich seit dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten in eine deutliche Realität verwandelt“, stellte er fest. Die Politik der USA, die unter dem Schlagwort „America first“ firmiert, wird von den europäischen Unternehmen als Bedrohung wahrgenommen, während China seine Industrie stark und strategisch unterstützt.
Zusätzlich haben viele Unternehmen auf der Messe auf die Dringlichkeit reagiert, neue Märkte zu erschließen und sich unabhängig von globalen Unsicherheiten zu machen. Der Trend zur Digitalisierung und Automatisierung, unter anderem durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, wird als Schlüsselfaktor für die Zukunft der Industrie identifiziert. Experten erwarten, dass die diesjährige Hannover Messe nicht nur als Schaufenster für Technologien dient, sondern auch als Plattform für den Dialog über eine resiliente Industriepolitik.