Welt

Globale Polarisierung: Ein Wachstum gefährlicher Risiken für Unternehmen

2025-09-12

Autor: Leonardo

Ein besorgniserregendes Phänomen

In den USA kam es zu einem erschreckenden Vorfall: Der junge Aktivist Charlie Kirk wurde während einer Rede erschossen – mutmaßlich von politischen Gegnern. Dieser Vorfall verdeutlicht, wie angespannt die politische Stimmung ist, wo die Gräben zwischen den Parteien immer tiefer werden. Auch in der Schweiz ist die Situation nicht harmloser; lokale Politiker sehen sich häufig Anfeindungen ausgesetzt.

Eine alarmierende Studie

Eine aktuelle Studie der Beratungsfirma Willis Towers Watson (WTW) zeigt klar: Die politische Polarisierung hat ihren historischen Höchststand erreicht. Feindselige Gefühle gegenüber Mitgliedern gegnerischer politischer Gruppen nehmen zu – eine Entwicklung, die seit den 2000er Jahren rasant angestiegen ist. Dies stellt nicht nur eine gesellschaftliche Herausforderung dar, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf Unternehmen, die international tätig sind.

Ursachen der wachsenden Spaltung

„Wir leben in einer anderen Zeit“, äußert sich Silja-Leena Stawikowski von WTW. Im letzten Jahr haben in vielen Ländern Wahlen Aufruhr ausgelöst – fast die Hälfte der Weltbevölkerung hat neue Regierungen gewählt. Diese Veränderungen, kombiniert mit dem Einfluss von sozialen Medien, schaffen eine explosive politische Dynamik. Social Media agieren als Brandbeschleuniger, wo Desinformationen rasch verbreitet werden.

Vorsicht beim Investieren!

Lasse Breede von WTW warnt: "Unternehmen unterschätzen oft die politischen Risiken. Gerade bei Investitionen im Ausland sollten diese besonders beachtet werden." Ein Beispiel ist Indien, ein aufstrebender Wirtschaftsgigant, der viele Firmen anzieht, die von China nach Indien umziehen möchten. Doch trotz des wirtschaftlichen Potenzials steht das Land vor tiefen politischen und sozialen Rissen.

Kosten der Spaltung für Unternehmen

Die zunehmende Polarisierung stellt für Unternehmen eines der größten Risiken dar. Auf den ersten Blick mag sie weniger bedrohlich wirken als etwa ein Krieg oder Handelszölle, doch die Spaltung beeinflusst die Unternehmen direkt – sei es durch interne Konflikte in der Belegschaft oder Spannungen mit Kunden und Geschäftspartnern mit gegensätzlichen Meinungen. In dieser unsicheren Landschaft wird es für Firmen zunehmend schwierig, langfristig erfolgreich zu agieren.