
Gemeinsame internationale Kommission zur Rettung der psychischen Gesundheit im Angesicht des Klimawandels
2025-09-18
Autor: Lukas
Augsburg an vorderster Front im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels
Am 18. September 2025 wurde auf Initiative führender Experten eine bedeutende internationale Kommission mit dem Namen „Climate Change and Mental Health“ gegründet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Alkomiet Hasan, einem angesehenen Psychiatrieprofessor der Universität Augsburg, bringt diese Kommission mehr als 30 Wissenschaftler zusammen, die sich dem drängenden Thema der psychischen Gesundheit im Kontext des Klimawandels widmen.
Warum dieser Schritt so wichtig ist
Der Klimawandel hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf unsere Umwelt, sondern stellt auch eine erhebliche Herausforderung für die psychische Gesundheit dar. Prof. Hasan erklärt: „Klimakatastrophen wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Waldbrände können nicht nur Angst und Stress auslösen, sondern auch bestehende psychische Erkrankungen verschlimmern.“ Diese Kommission zielt darauf ab, zentrale Wissenslücken zu schließen und effektive Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Die Wissenschaft hinter der Initiative
Die Lancet Psychiatry ist eine der weltweit führenden Fachzeitschriften im Bereich Psychiatrie und unterstreicht die Dringlichkeit dieser Themen durch die Gründung der Kommission. Die Mitglieder werden wissenschaftliche Beweise sammeln, wie Klimaveränderungen unsere Psyche beeinflussen, und Strategien zur Prävention und Anpassung erarbeiten.
Augsburg: Pionierarbeit im Bereich Umweltgesundheit
An der Universitätsmedizin Augsburg wird bereits intensiv an der Schnittstelle zwischen Umweltfaktoren und psychischer Gesundheit geforscht. Ein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf den Auswirkungen von Luftverschmutzung und anderen Umweltstressoren auf die mentale Gesundheit. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Arbeit der Lancet-Kommission.
Ziele der Lancet-Kommission
Die Kommission hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, darunter die Sammlung von wissenschaftlicher Evidenz über die Auswirkungen von Klimaereignissen auf die psychische Gesundheit sowie die Entwicklung von Empfehlungen für die Politik und das Gesundheitswesen. Besonders im Fokus stehen vulnerable Bevölkerungsgruppen, deren psychische Gesundheit unter den gegenwärtigen Herausforderungen leidet.
Gemeinsam für eine resilientere Zukunft
Durch die aktive Mitwirkung an dieser internationalen Kommission ist die Universitätsmedizin Augsburg bestrebt, ihre Rolle als Vorreiter in diesem kritischen Bereich weiter auszubauen. Die Initiativen zielen darauf ab, Lösungen zu entwickeln, die die psychische Gesundheit in einer sich rapide verändernden Welt sichern und stärken.