Wissenschaft

Extragalaktisches Rätsel: Unerklärlicher Gammastrahlenausbruch begeistert Astronomen

2025-09-09

Autor: Laura

Ein Phänomen wie kein anderes

Anfang Juli erlebten Astronomen ein außergewöhnliches Ereignis: einen Gammastrahlenausbruch, der sich über einen ganzen Tag hinweg mehrfach wiederholte. Dies berichtete die Europäische Südsternwarte (ESO). Die genaue Ursache dieses Signals bleibt ein Rätsel, und die Wissenschaftler sind verblüfft von der enormen Dauer und Intensität dieses Ausbruchs.

Ein Blick aus der Ferne

Ungewöhnlich ist nicht nur die Länge des Signals – Gammastrahlenausbrüche (GRBs) sind normalerweise kurzlebig und dauern nur wenige Sekunden bis Minuten – sondern auch die Tatsache, dass dieses Signal nicht aus unserer Milchstraße stammt. Professor Antonio Martin-Carrillo, ein führender Astronom, erklärt: "Diese Erkenntnis könnte der Schlüssel zum Verständnis des Phänomens sein. Der Ausbruch geschah in einer anderen Galaxie, mehrere Milliarden Lichtjahre entfernt."

Das Geheimnis der Explosionen

Gammastrahlenausbrüche sind die energiereichsten Explosionen im Universum und treten oft bei katastrophalen Ereignissen wie dem Kollaps massereicher Sterne auf. Unter dem Bezeichnung GRB 250702B wurden allein vom Fermi-Gammastrahlen-Weltraumteleskop der NASA drei Explosionen registriert, während weitere durch Daten des internationalen Röntgenteleskops Einstein entdeckt wurden.

Die revolutionäre Entdeckung

Vor den Beobachtungen dachten einige Wissenschaftler, dass der Ausbruch aus unserer Galaxie stammen müsse. Doch das Very Large Telescope (VLT) der ESO änderte diese Annahme fundamental. Die analogen Daten wiesen darauf hin, dass die Quelle in einer anderen Galaxie lokalisiert sein könnte, was später durch das Hubble-Weltraumteleskop bestätigt wurde.

Neue Theorien über die Ursachen

Die Forscher diskutieren verschiedene Theorien zur Erklärung des Ausbruchs. Sollte er durch eine Supernova eines massereichen Sterns ausgelöst worden sein, wären die Folgen noch nie zuvor beobachtet worden – in der Regel dauern solche Ereignisse maximal Sekunden. Alternativ könnte der Ausbruch das Ergebnis eines Zusammenstoßes zwischen einem Stern und einem Schwarzen Loch gewesen sein. Doch auch dies wirft neue Fragen auf, denn ein unüblicher Stern müsste von einem extremen Schwarzen Loch zerrissen werden.

Ein Blick in die Zukunft der Astronomie

Die führende Hypothese im Moment ist, dass ein Weißer Zwergstern von einem Schwarzen Loch mittlerer Masse zerfetzt wurde. Dieses faszinierende Phänomen wurde in den Astrophysical Journal Letters veröffentlicht und könnte der Beginn neuer Entdeckungen in der Astronomie sein. Die Forschung zu diesem rätselhaften Gammastrahlenausbruch geht weiter, und die Astronomen sind gespannt auf die nächsten Ergebnisse.