Nation

ESAF 2025 in Mollis: 9 spannende Antworten zum 40. Jubliäum!

2025-08-27

Autor: Luca

Wie groß ist das Festivalgelände?

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis wird wieder zum Schauplatz für beeindruckende Dimensionen, die sich ähnlich den letzten Veranstaltungen präsentieren. Die Schwing-Arena wird Platz für 56.500 Zuschauer bieten. Um die Arena zu umrunden, müssen die Besucher eine Strecke von 850 Metern zurücklegen. Um die Wettkampf-Arenen sind satte 37 Tonnen Sägemehl per Helikopter eingeflogen worden, und das gesamte Festgelände erstreckt sich über stolze 70 Hektar.

Kostenlose Zugänge und Sicherheitsbedenken

Der Zugang zur Festmeile, die auch viele Unterhaltungsmöglichkeiten bietet, bleibt kostenlos, was zu Diskussionen geführt hat. Jakob Kamm, der OK-Präsident, äußerte sich deutlich: "Wenn wir Eintritt verlangen würden, müssten wir ein 22 Kilometer langes Zaun rund um das Festgelände aufstellen. Zudem birgt ein eingezäuntes Gebiet bei einer Massenpanik enorme Gefahren."

Ticket-Verteilung: Ein Drama am Verkaufstag!

Von den 4.000 regulär verfügbaren Tickets waren diese innerhalb von nur 15 Minuten ausverkauft! Zusätzlich hat der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) 34.000 Tickets an seine Klubs vergeben. Die Nachfrage nach den Tickets bleibt betrüblich hoch, was sich auch in den Preisen widerspiegelt: Ein überdachter Sitzplatz für beide Wettkampftage kostet jetzt 290 Franken, im Vergleich zu nur 1,50 Franken im Jahr 1905.

Auf- und Abbau des Festgeländes: Ein Mammutprojekt

Für den Aufbau der Schwing-Arena werden beeindruckende viereinhalb Monate benötigt. Die Arena, auch bekannt als "die größte mobile Arena der Welt", besteht aus 300.000 Einzelteilen und wurde von der renommierten Schweizer Firma Nüssli geliefert.

Finanzielle Herausforderungen und Strategien

Mit einem Budget von rund 40 Millionen Franken wird es spannend, wie die Organisatoren dieses Ziel erreichen wollen. Etwa die Hälfte der Einnahmen stammt aus Sponsorengeldern. Der letzte ESAF endete mit einem Defizit von 3,8 Millionen Franken, und die Veranstalter haben einen klaren Plan, um das dieses Mal zu vermeiden.

Wetterprognosen und mögliche Auswirkungen auf den Umsatz

Die Wetterprognosen zeigen wenig Gutes, was die Stimmung der Besucher und damit den Umsatz beeinträchtigen könnte. Für die 350.000 erwarteten Gäste von Freitag bis Sonntag hat die Gastro-Abteilung bereits zur Sicherheit 450.000 Würste und 270.000 Liter Bier eingeplant.

Hochspannung bei den ersten Kämpfen!

Der technische Leiter Stefan Strebel wird die hochkarätigen Duelle für den ersten Gang festlegen. In vergangener Zeit musste Strebel sogar einen Plan B in der Schublade haben, falls ein verletzter König absagen würde.

Debatte über den Videobeweis im Schwingen

Obwohl in der Vergangenheit Stimmen für einen Videobeweis laut wurden, sprachen sich die Kampfrichter gegen diesen aus. Sie hatten bereits durch übersehene Entscheidungen für Diskussionsstoff gesorgt und werden nun intensiver geschult.

Die Verwirrung um die Schlussgangergebnisse

Sollten nach sieben Gängen mindestens zwei Schwinger punktgleich sein, wird es interessant. Viele fordern ein transparentes Reglement zur Festlegung, wer in den Schlussgang einzieht.

Preise und Belohnungen für die Schwinger!

An den Gabentempeln winken Preise im Wert von rund einer Million Franken. Dabei sind auch Autos, Motorräder und andere spannende Belohnungen aufzuführen. Doch das eigentliche Geld wird oft erst nach dem Wettbewerb verdient.