Sport

Achtung vor gefälschtem Captcha: So wird ein harmloser Test zur gefährlichen Falle!

2025-09-03

Autor: Noah

Die neue Betrugsmasche enttarnt sich!

Eine alarmierende Online-Betrugsmasche ist im Umlauf, die Nutzer mit einem vermeintlich harmlosen Captcha in die Falle lockt. Anstatt eines typischen Bilderrätsels müssen die Nutzer Tastenkombinationen eingeben, um unbemerkt einen schädlichen Code zu aktivieren!

Was steckt hinter Captchas?

Captcha steht für "Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart". Dieser einfache Test soll sicherstellen, dass ein Nutzer tatsächlich ein Mensch und keine Maschine ist. Gewöhnlich fordert man die Nutzer auf, verzerrte Buchstaben zu erkennen oder Bilder auszuwählen.

Kriminelle nutzen das Aus!

Diese Logik wird nun von Cyberkriminellen ausgenutzt! Laut der Präventionsplattform Cybercrimepolice.ch nimmt die Zahl gefälschter E-Mails und manipulierten Webseiten zu. Über scheinbar harmlose Links werden Benutzer auf betrügerische Seiten gelockt.

Tastenkombination statt Bilder!

Auf diesen Seiten erscheinen gefälschte Captchas, die anstelle von Bildern Tastenkombinationen verlangen. Die Methode zielt darauf ab, das Windows-Ausführen-Fenster (Windows + R) zu öffnen.

Die versteckte Gefahr!

Hier wird es besonders gefährlich: Bereits vorher ist unbemerkt ein Code in den Zwischenspeicher geraten. Wenn Sie die geforderten Tastenkombinationen eingeben, aktivieren Sie diesen Code, und im Hintergrund wird versucht, schädliche Software herunterzuladen.

Wie sollten Sie sich verhalten?

Die Polizei warnt eindringlich vor verdächtigen E-Mails. Ignorieren Sie solche Nachrichten, verschieben Sie diese in Ihren Spam-Ordner oder leiten Sie sie direkt an die entsprechenden Plattformen weiter. Es wird darauf hingewiesen: "Captchas, die Tastenkombinationen erfordern, sind äußerst ungewöhnlich – häufig steckt Betrug dahinter!"

Handeln Sie schnell!

Wenn Sie bereits Daten eingegeben haben, lassen Sie Ihr Gerät von einem Fachmann überprüfen, ändern Sie Ihre Passwörter und erstatten Sie im Ernstfall Anzeige bei der Polizei. Schützen Sie Ihre Daten!