Gesundheit

Epilepsie: Eine schnellere Diagnose könnte Leben retten!

2025-09-11

Autor: Nina

Die Dringlichkeit einer zügigen Diagnose

Epilepsie betrifft weltweit Millionen von Menschen und steht in der Rangliste der häufigsten Notfälle direkt neben Schlaganfällen und Herzproblemen. Doch trotz dieser alarmierenden Zahlen fehlt es an standardisierten Versorgungswegen für den ersten epileptischen Anfall. Dies führt häufig zu verzögerten Diagnosen und Behandlungen, was gravierende Folgen für die Patienten haben kann.

Expertengespräch auf dem EAN-Kongress

Auf dem kürzlich stattgefundenen EAN-Kongress diskutierten führende Experten, wie ein "First Seizure Track" - ein schnellerer und strukturierter Diagnosepfad - die Patientenversorgung grundlegend verbessern könnte. Prof. Dr. Stephan Rüg, Leiter der Epilepsie- und Schlaf-Unit am Universitätsspital Basel, hebt hervor: "Das Management eines vermeintlichen ersten Anfalls ist bislang nicht standardisiert, was unsere Möglichkeiten zur frühzeitigen Intervention stark einschränkt."

Zwei Ansätze zur Diagnoseklärung

Um die Herausforderungen bei der Diagnostik anzugehen, wurden zwei vielversprechende Ansätze entwickelt: Ein strukturierter Screening-Prozess und eine umfassendere Schulung von medizinischem Personal. Diese Maßnahmen könnten nicht nur die Geschwindigkeit der Diagnosen erhöhen, sondern auch die Therapieoptionen für Betroffene verbessern. Durch die Identifizierung und das Verständnis verschiedener Anfallstypen könnte der Zugang zu neurologischen Fachärzten deutlich schneller erfolgen.

Die Bedeutung einer raschen Intervention

Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, da sie direkt das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patienten beeinflusst. Ein gezielter und rascher Zugang zu Behandlung kann dazu führen, dass viele Patienten schneller in ein normales Leben zurückkehren. Die Hoffnung ist, dass durch neue Konzepte und eine verbesserte Schulung der Fachkräfte nicht nur die Zeit bis zur Diagnose verkürzt, sondern auch die Prognose der Erkrankung nachhaltig verbessert wird.