Technologie

Energiewende: Fünf Millionen Solaranlagen in Betrieb – Ein Schritt in die grüne Zukunft

2025-04-05

Autor: Sofia

Die Energiewende in Deutschland nimmt Fahrt auf. Anlässlich eines beeindruckenden Meilensteins hat die Bundesnetzagentur vermeldet, dass nun über 5 Millionen Photovoltaikanlagen in Betrieb sind. Dies zeigt, wie sehr die Technik mittlerweile im Alltag angekommen ist und die Solarstromerzeugung floriert.

Im April 2023 waren bereits über 5.005.000 Photovoltaikanlagen registriert, was den Durchbruch der Fünf-Millionen-Marke bedeutet. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist dies ein bedeutender Fortschritt für die deutsche Energiewende. "Keine andere Form der Stromerzeugung erfreut sich so großer Beliebtheit in der Bevölkerung", erklärt Carsten Körnig, der Hauptgeschäftsführer des Verbands.

Insgesamt wurde eine Solarstromleistung von rund 104 Gigawatt installiert, was der Leistung von etwa 104 großen Kohlekraftwerken entspricht. Rund 38 Prozent der installierten Anlagen befinden sich auf den Dächern von Einfamilienhäusern, während 29 Prozent auf Firmendächern installiert sind. Die restlichen Anlagen verteilen sich auf Freiflächen und Balkonmodule, was die Eigenverantwortung der Verbraucher in Bezug auf Energie zeigt.

Eine interessante Entwicklung ist, dass Konsumenten immer mehr zu 'Prosumern' werden – also von Stromverbrauchern zu Produzenten ihrer eigenen Energie übergehen. Dank des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, das vor 25 Jahren in Kraft trat, geschah ein grundlegender Wandel in der Energieerzeugung. Dies machte Solarenergie zur günstigsten Form der Stromproduktion weltweit.

Eine detaillierte Analyse zeigt, dass zu den fünf Millionen Solaranlagen etwa 4,1 Millionen bauliche Anlagen zählen, die eine Bruttoleistung von 71 Gigawatt bieten. Balkonmodule sind zwar im Vergleich kleiner, erfreuen sich jedoch einer großen Beliebtheit. Bis zum jetzigen Zeitpunkt sind 870.000 solcher Anlagen in Betrieb, auch wenn ihre Gesamtleistung nur bei 0,8 Gigawatt liegt.

Der Ausbau hat in letzter Zeit rasant zugenommen. Besonders bemerkenswert ist, dass seit Anfang des Jahres 2024 allein 1,25 Millionen neue Anlagen hinzugekommen sind. Dies ist zum Teil dem Trend zu kleinen und kostengünstigen Balkonkraftwerken geschuldet, die ebenso von Mietern genutzt werden. Gleichzeitig wählen Hausbesitzer meist größere Dachanlagen. Auch wenn in der ersten Quartal 2023 bereits 81.000 neue Balkonkraftwerke angemeldet wurden, könnte die tatsächliche Zahl aufgrund der Anmeldefristen noch höher liegen.

Die positive Entwicklung des Solarmarktes ist nicht nur ein Zeichen für den Umstieg auf erneuerbare Energien, sondern kann auch ökonomische Vorteile bringen. Experten schätzen, dass die steigende Nutzung von Solarenergie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und somit auch den Klimaschutz stärken kann. Deutschland könnte durch diese Entwicklungen eine Vorreiterrolle im globalen Energiemarkt einnehmen und auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit weiter voranschreiten.