Geschäft

Elektroautos: Preise für Occasionen fallen drastisch

2025-03-20

Autor: Leonardo

Gebrauchte Elektroautos erleben einen dramatischen Preisverfall auf dem Zweitmarkt.

Beliebte Modelle wie der Jaguar I-Pace und der Mercedes EQC haben über 50 Prozent ihres Neupreises verloren.

Technologische Fortschritte und ein stark wachsendes Angebot neuer Modelle verunsichern viele Käufer.

Positive Nachrichten für Käufer: Batterien halten länger als oft befürchtet, was durch zahlreiche Studien bestätigt wird.

Der bekannte Spruch «Sobald ein Auto die Garage verlässt, ist es schon ein Viertel weniger wert» gilt besonders für Elektroautos. Ein neuer Bericht zeigt, dass nicht nur die Neuwagenverkäufe stagnieren, auch die Preise für gebrauchte Elektroautos sinken kontinuierlich. Laut einer Analyse von Autoscout24 sind die Preise für Elektro-Occasionen in den letzten Jahren drastisch gesunken. So ist beispielsweise der Preis des Jaguar I-Pace heute 62 Prozent günstiger als 2019, wo er im Durchschnitt 93'000 Franken kostete. Heute liegt der Preis bei nur 35'500 Franken.

Die Analyse von Autoscout24 zeigt, dass insbesondere Fahrzeuge von beliebten und namhaften Herstellern wie Mercedes-Benz, Audi und Tesla viel an Wert verloren haben. Viele Modelle dieser Marken verzeichnen einen Wertverlust von teils über 50 Prozent im Vergleich zum Neupreis.

Die Unsicherheit hinsichtlich der Kaufentscheidung wird auch durch die rasanten technologischen Veränderungen im E-Mobilitätssektor verstärkt. Alberto Sanz de Lama, Geschäftsführer von Autoscout24, erklärt: "Einerseits sind potenzielle Käufer durch die schnelle Entwicklung der Technologie verunsichert, andererseits führt das riesige Angebot an neuen und tendenziell günstigeren Modellen zu Zweifeln an der Wertbeständigkeit."

Zudem haben viele Käufer Bedenken, dass die Batterien über die Jahre an Leistung verlieren könnten. Diese Sorgen sind jedoch oft unbegründet. Eine Studie der Stuttgarter Tech-Beratungsfirma P3, in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Start-up Aviloo, zeigt, dass die meisten Batterien sich auch nach langjähriger Nutzung in einem guten Zustand befinden.

Zusätzlich ist zu beachten, dass wir in einer Übergangsphase zur Elektromobilität stehen, die auch von einem stärkeren Bewusstsein für Umweltfragen geprägt ist. Viele Menschen ziehen in Erwägung, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Benzinpreise und strengerer Umweltauflagen.

Sehen Sie die stetige Entwicklung der E-Mobilität als Chance oder Herausforderung? Ob neu oder gebraucht – die Entscheidung für Elektroautos beeinflusst die Zukunft der Automobilindustrie entscheidend.