
Duty-Free-Überraschungen: Was du wirklich sparen kannst am Flughafen
2025-09-16
Autor: Louis
Die Illusion der Schnäppchen im Duty-Free-Shop
Auf dem Weg zum Flugzeug oder frisch gelandet, leuchten die Duty-Free-Shops verlockend mit ihren Angeboten. Doch der Schein trügt: Oft lohnt es sich nicht, dort einzukaufen. Hier erfährst du, worauf du achten solltest!
Kaum einer kann dem berauschenden Duft der Parfüme und der Aufforderung zu zugreifen widerstehen. Vorne stehen Berg von Toblerone und Flaschen von Wodka und Whisky, während Zigaretten in Regalen auf ihre Käufer warten.
Die Psychologie hinter dem Kaufrausch
Die Produkte werden oft als exklusive Sonderangebote angepriesen. Laut einem Bericht beeinflusst die Chemie des Gehirns unser Kaufverhalten: Dopamin wird ausgeschüttet, was zu einem Gefühl der Euphorie führt, das viele nicht missen wollen. Und schwubs, ist man am Kaufgerät!
Teuer, teurer, Duty-Free
Eine genauere Betrachtung der Preise zeigt: Viele Artikel sind oftmals doppelt so teuer wie in regulären Discountern oder im Online-Handel. "Wenn du ein Last-Minute-Geschenk brauchst, okay. Ansonsten ist es einfach Wucher", warnt Yvonne Vollmer von der Verbraucherzentrale Hamburg.
Die Anbieter geben zwar zu, dass die Preise höher sind. Aber sie argumentieren, dass Qualität, Vielfalt und fachkundige Beratung den Preis rechtfertigen – ein Argument, das nicht immer sticht.
Vergleichen und Sparen!
Ob sich ein Einkauf im Duty-Free-Shop wirklich lohnt, hängt stark von deinem Reise- und Zielort ab. Innerhalb der EU gibt es keine Zollfreibeträge mehr, alles muss angemeldet werden. Bei Einfuhren aus Ländern außerhalb der EU gelten strenge Freimengen und Wertgrenzen.
Ein kurzer Preisvergleich vor der Kaufentscheidung kann wahre Wunder wirken. So findest du heraus, ob es sich tatsächlich um ein Schnäppchen handelt! Sei clever und spare Geld, wenn du schon unterwegs bist.