
Die Zukunft des Handwerks: Hufschmied:innen und junge Frauen erobern die SwissSkills
2025-09-19
Autor: Sofia
Der Hufschmied-Beruf: Eine Seltenheit in der Schweiz
In der Schweiz wird der Beruf des Hufschmieds immer seltener – nur 12 bis 16 Jugendliche beginnen jährlich eine Lehre. Überraschend ist die hohe Frauenquote in diesem Handwerk. Besonders junge Frauen sind fasziniert von Pferden, während Männer häufig erst nach einer Ausbildung als Metallbauer oder Fahrzeugschlosser in den Beruf einsteigen.
Die Wettkämpfe: Fähigkeiten und Konkurrenz
Bei den SwissSkills messen die besten Talente der Schweiz ihr Handwerk. Neben Hufschmieden treten auch Landmaschinenmechaniker, Maler und viele andere Gewerke an. Cedric Lang, Gewinner des Landmaschinenmechaniker-Wettbewerbs, erzählte von seiner unvergesslichen Erfahrung, als er im größten Stadion Frankreichs seine Goldmedaille an den WorldSkills in Lyon in Empfang nahm.
Frauen im Handwerk: Erfolgsgeschichte
Der Malerberuf zieht viele Frauen an, denn die kreative Arbeit ist oft weniger körperlich anstrengend als andere Baujobs. An den SwissSkills konnten die Teilnehmer:innen ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen und sogar eigene Werke gestalten.
Junge Talente und ihre Träume
Zwei 14-Jährige, Larina und Ladina, träumen davon, Landschaftsgärtnerin und Zimmermann zu werden. Ihre Leidenschaft für die Berufe kommt nicht von ungefähr – inspiriert von familiären Wurzeln in der Natur.
Eine Pionierin im Gipserberuf
Luna, die einzige Frau ihrer Jahrgangsstufe in der Schweiz, gewann mit Bravour ihre Gipser-Ausbildung. Trotz des Drucks und ihrer eigenen hohen Ansprüche ist sie stolz darauf, an den Meisterschaften teilzunehmen, wo sie den männlichen Konkurrenten zeigen will, was sie draufhat.
SwissSkills: Ein Fest und eine Bühne für Talente
Seit Mittwoch verwandelt sich das Bernexpo-Areal in eine riesige Bühne für über 1100 Talente in 92 Disziplinen. Rund 800 Expert:innen beurteilen die Arbeiten, während rund 120.000 Besucher:innen erwartet werden. Die SwissSkills sind nicht nur ein Höhepunkt der Lehrzeit, sondern auch ein Sprungbrett für viele zu den internationalen WorldSkills 2026 in Shanghai.