Nation

Die unerwarteten Schattenseiten des Frühlingswetters – Was Sie wissen sollten!

2025-04-04

Autor: Lukas

Der Frühling ist da! Die Temperaturen steigen und jeder ruft: «Ab nach draussen!». Doch während wir die wärmenden Sonnenstrahlen genießen, lauern auch einige weniger erfreuliche Seiten des Frühlingswetters. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

Frostgefahr

Die Nächte bleiben deutlich kühl, und am Sonntag zieht frischere Luft auf, was bedeutet, dass wir in den Nächten von Montag und Dienstag mit Bodenfrost und sogar Frost auf einer Höhe von 2 Metern rechnen müssen. Da die Vegetation durch die milden Temperaturen in dieser Saison bereits weit fortgeschritten ist, können Frostschäden an Pflanzen und Obstbäumen drohen, insbesondere bei frühen Blühern wie Pfirsichen und Aprikosen.

UV-Index im Vergleich

Es ist leicht zu vergessen: Im April kann die Sonne trotz milder Temperaturen schon ziemlich stark sein! Der UV-Index liegt mittlerweile im mittleren bis hohen Bereich. Ein guter Sonnenschutz ist ebenso wichtig wie ein Hütchen oder eine Sonnenbrille, um die empfindliche Haut und die Augen zu schützen!

Allergiefalle Heuschnupfen

Für Allergiker wird der Frühling oft zur Herausforderung. Momentan sind besonders die Pollen von Birken und Eschen in der Luft und lösen bei vielen Menschen Beschwerden aus. Da der Wetterbericht keinen Regen in Sicht hat, bleibt zu befürchten, dass diese Pollen weiterhin in der Luft zirkulieren und Allergikern das Leben schwer machen werden. Wer an Heuschnupfen leidet, sollte rechtzeitig seine Medikamente bereithalten!

Wasserknappheit droht

Ein weiteres Problem ist die anhaltende Trockenheit. Die letzten zwei Monate waren von wenig Niederschlag geprägt, und in den nächsten zehn Tagen ist auch nicht mit nennenswerten Regenfällen zu rechnen. Laut der neuesten Analyse von drought.ch herrscht bereits in vielen Regionen leichte Trockenheit. Im Berner Oberland und im Wallis sind die Bedingungen bereits als mittel bis groß angegeben, was die Landwirtschaft und die Wasserversorgung belasten könnte.

Blustörungen dank Bise

Zusätzlich bringt das Hochdruckgebiet im Norden oft eine lästige Bise mit sich. Am Sonntag werden die Temperaturen zwar 13 Grad erreichen, fühlen sich jedoch dank des Windes eher wie 10 Grad an - eine unerfreuliche Überraschung für alle, die sich auf einen warmen Frühlingstag freuen! Die gefühlte Temperatur können Sie ganz einfach über eine Wetter-App überprüfen.

Reizüberflutung durch Farbenfroheit

Und zu guter Letzt: Die vielen bunten Blüten von Bäumen und Blumen können nicht nur erfreuen, sondern auch zu einer Reizüberflutung führen! Wer empfindlich auf die Farben oder Gerüche reagiert, könnte ungewollt überfordert werden. Es könnte helfen, zwischendurch auch ruhigere Plätze aufzusuchen.

Insgesamt bringt der Frühling viele schöne Aspekte mit sich, aber es ist wichtig, auch auf die potenziellen Gefahren zu achten. Genießen Sie die warmen Tage, aber seien Sie gewarnt und schützen Sie sich!