Wissenschaft

Die Überraschung im Flugzeug: Ratte als blinder Passagier

2025-09-11

Autor: Emma

Ein unerwarteter Mitreisender

Im Frühling 2017 erlebten Passagiere eines Fluges von Miami nach Berlin ein kurioses Abenteuer: Eine Ratte lief durch die Kabine! Dieser unerwartete blinde Passagier alarmierte sofort die Gesundheitsbehörden, denn Ratten sind bekannt dafür, Krankheiten zu übertragen. Die anschließenden Analysen erbrachten interessante Ergebnisse.

Die Bedeutung der Ratten

Ratten gelten als Meister der Invasion und Begleiter des Menschen. Seit Jahrhunderten begleiten sie Reisende auf Schiffen und in Zügen, wodurch sie sich weltweit verbreitet haben. Schon in vielen Städten gibt es mehr Ratten als Menschen! Diese intelligenten Nager können jedoch auch gefährliche Krankheitserreger transportieren, was sie überall unerwünscht macht.

Die Herausforderung der Rattenjagd

Am 24. März 2017 beschäftigte sich die Crew des Flugzeugs mit der Herausforderung, die Ratte zu fangen. Zunächst wurde das Flugzeug mit CO2 geflutet, um das Tier zu betäuben. Sicherheitskräfte suchten dann mit einem Spürhund nach dem Tier, das schließlich eingefroren und für weitere Untersuchungen an das Friedrich-Löffler-Institut geschickt wurde.

Die überraschenden Ergebnisse der Untersuchungen

Im Friedrich-Löffler-Institut wurden Blut, Kot und Gewebe der Ratte auf Erreger untersucht. Erstaunlicherweise konnten zwar viele Bakterien und Viren gefunden werden, doch die meisten waren harmlos. Erreger von gefürchteten Krankheiten wie Leptospirose oder Hantaviren wurden nicht entdeckt.

Ein unerwarteter Fund

Eine Überraschung ergab sich bei der Entdeckung von Staphylococcus aureus in der Nase und im Darm der Ratte. Dieses Bakterium gehört zu unserem Mikrobiom und einige Varianten können Krankheiten verursachen. Glücklicherweise handelte es sich nicht um gefährliche multiresistente Stämme. Der entdeckte Stamm war jedoch besonders interessant, da er Gene zur Immunabwehr aufwies und nahezu identisch mit Bakterien bei Menschen in Europa und Nordamerika war.

Ein Weckruf für die Welt

Diese Untersuchung zeigt, wie schnell Erreger sich global ausbreiten können, sowohl durch Menschen als auch durch tierische Mitreisende. Rainer Ulrich vom Forschungsinstitut warnte, dass wir Ratten nicht nur als Schädlinge betrachten sollten – sie sind auch aktive Mitspieler in der globalen Verbreitung von Krankheitserregern. Durch den internationalen Flugverkehr können sie in weniger als 24 Stunden von einem Kontinent zum anderen reisen und dabei gefährliche Keime übertragen.

Diese Situation ist ein alarmierender Hinweis auf die Verwundbarkeit unserer vernetzten Welt gegenüber Krankheiten und zeigt gleichzeitig, dass die Wissenschaft in der Lage ist, Lösungen zu finden!