Geschäft

Die Revolution der Elektro-LKWs: Schweizer Vorreiter im Verkehrswandel

2025-08-31

Autor: Mia

Der Durchbruch der E-Mobilität im Lastwagensektor

Die Energiewende nimmt in der Schweiz Fahrt auf – doch dies geschieht zunächst verzögert im Vergleich zu den Personenwagen. Während sich Käufer aufgrund ungewisser Rahmenbedingungen zurückhalten, zeigt der Trend in der Nutzfahrzeugbranche eindeutig in Richtung Elektroantrieb.

Eindrucksvolle Zahlen für 2025

Im ersten Halbjahr 2025 war bereits jeder sechste neu zugelassene Lastwagen in der Schweiz elektrisch betrieben – bei den Lieferwagen stieg dieser Anteil sogar auf einen von zehn. Und auch auf europäischer Ebene zieht die E-Mobilität an: Drei von zehn neuen Bussen fahren ohne fossile Brennstoffe.

Vielseitige Modelle für jeden Bedarf

„Die großen europäischen Lastwagenhersteller bieten mittlerweile eine breite Palette an Elektrofahrzeugen an“, betont Adrian Melliger, Geschäftsführer des Schweizer E-LKW-Herstellers Designwerk. „Elektrische Nutzfahrzeuge bieten heute vergleichbare Reichweite und Leistung wie Verbrenner – und können in vielen Aspekten sogar überlegen sein.“

Designwerk AG: Innovative Lösungen aus Winterthur

Die in Winterthur ansässige Designwerk AG, eine Tochtergesellschaft von Volvo Trucks, hat sich auf die Produktion maßgeschneiderter Elektrolastwagen spezialisiert: von Kehrichtwagen über Betonmischer bis hin zu Kranfahrzeugen. Ein Highlight war die kürzliche Lieferung eines Bergungsfahrzeugs an die Zürcher Verkehrsbetriebe, das entgleiste Trams wieder auf die Schiene bringt.

Investition in die Zukunft: Hohe Anschaffungskosten, geringe Betriebskosten

Designwerk produziert jährlich rund 50 dieser spezialisierten Fahrzeuge, die aufgrund ihrer maßgeschneiderten Konstruktion teuer sind. Melliger räumt ein: „Unsere Elektrofahrzeuge kosten in der Anschaffung bis zu doppelt so viel wie Vergleichsmodelle mit Dieselmotor. Aber die Betriebskosten sind erheblich niedriger, was sie über die gesamte Lebensdauer wettbewerbsfähig macht.“

Steuervorteile und geringere Wartungskosten

Elektrofahrzeuge profitieren von deutlich niedrigeren Wartungskosten – dazu kommt die Steuerbefreiung von der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) bis 2030, die jährlich Zehntausende Franken Einsparungen bedeutet.

Politik muss Planungssicherheit schaffen

Thierry Burkart, Präsident des Nutzfahrzeugverbands Astag, weiß: „Unternehmer investieren nur in E-Mobilität, wenn Planungssicherheit gegeben ist. Dieser Punkt ist derzeit nicht gesichert, die Politik ist gefordert.“ Burkart, der als FDP-Ständerat im Aargau mitbestimmt, fordert klare Rahmenbedingungen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die zukünftigen Gewichtslimiten für Elektrofahrzeuge.

Zukunftsausblick: E-Mobilität auf dem Vormarsch

Sobald Planungssicherheit geschaffen ist, wird der Anteil an Elektrofahrzeugen an der heutigen Lastwagenflotte von nur drei Prozent rasant ansteigen. „Der Astag steht klar zu einem Netto-Null-Ziel bis 2050“, schließt Burkart. Die Zukunft der Elektromobilität in der Schweiz könnte somit schon bald leuchtende Perspektiven eröffnen.