
Die Schweizer Meisterschaften: Eine Bühne für Talente und die wachsende Rolle der Frauen
2025-09-20
Autor: Lukas
In der Schweiz findet derzeit ein aufregendes Event statt: Die Swiss Skills, wo über 1100 junge Talente in 92 Berufen gegeneinander antreten. Unter den Teilnehmern sticht der 29-jährige Hagos aus Eritrea hervor, der seinen Platz unter den letzten drei Textilpflegefachleuten gesichert hat. Stolz berichtet er: „Ich bin begeistert, hier meine Fähigkeiten nach drei Jahren Ausbildung zu präsentieren.“
Ein neuer Trend: Frauen erobern die Handwerksberufe
Beeindruckend ist der Anstieg junger Frauen in traditionell männlich dominierten Berufen. Karina (20), die bei den Köchinnen und Köchen am Finale teilnimmt, beschreibt ihre Erfahrung: „Die Herausforderung war enorm, aber ich bin stolz, hier zu stehen.“ Ihre Leistung zeigt, dass Küchenberufe für Frauen zunehmend attraktiver werden.
Auch Fay, die einzige Frau in ihrem Lehrgang zur Isolierspenglerin, genießt die Abwechslung ihres Jobs. Sie sagt: „Wir sind immer unterwegs, was mir sehr gefällt. Es ist als Frau nicht einfacher, aber das ist Teil des Jobs.“ Dies bestätigt einen klaren Trend: Frauen nehmen in der Schweiz im Handwerk einen immer größeren Raum ein.
Die spannende Welt der Swiss Skills
Bei den Swiss Skills treten auch Floristen gegeneinander an. Der St. Galler Roman (21) hat sich gegen mehrere Mitstreiter durchgesetzt und freut sich, Teil dieses Wettbewerbs zu sein. „Der Druck ist groß, aber ich genieße jede Minute der Herausforderung“, erklärt er stolz.
Humanität am Arbeitsplatz zeigt sich auch bei der Landwirtschaft. Hier müssen angehende Landwirte nicht nur Kühe melken, sondern auch ihr Wissen über Pflanzenbau und Tierpflege unter Beweis stellen. Solche Herausforderungen fördern Teamarbeit und Kreativität.
Hufschmiede: Ein seltenes, aber faszinierendes Handwerk
Ein besonders auffälliger Trend in der Schweiz ist die Verteilung der Geschlechter im Beruf des Hufschmieds. Nur 12 bis 16 Jugendliche pro Jahr beginnen eine solche Lehre, aber immer mehr Frauen zeigen Interesse. Der Berufsverband betont, dass viele junge Frauen eine besondere Faszination für Pferde haben, während Männer oft erst später in den Beruf einsteigen.
Schlussfolgerung: Handwerkliche Berufe werden vielfältiger
Die Swiss Skills fördern nicht nur Talente, sondern zeigen auch die sich verändernde Landschaft in der Berufswelt. Junge Frauen machen immer mehr von den Handwerksberufen aus, und ihre kreativen Ansätze sind eine Bereicherung für das Handwerk. Mit über 120.000 erwarteten Besuchern in diesem Jahr wird ein starkes Zeichen für die Bedeutung des Handwerks gesetzt.