Gesundheit

Die Highlights des ERS-Kongresses 2025: Ein Blick auf die Zukunft der Medizin

2025-09-03

Autor: Lukas

Innovationen in der Nierendiagnostik

Die Früherkennung chronischer Nierenerkrankungen steht im Mittelpunkt der Diskussion. Prof. Dr. Christian Hinze stellt neue Leitlinien und aktuelle Forschungsansätze vor, die die Behandlung revolutionieren könnten.

Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen?

Bei der Eröffnungsveranstaltung der I-HO Academy beleuchtet Prof. Hahn, Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für Digitale Medizin MEVIS, die tiefgreifenden Veränderungen durch KI in der Medizin. Die Frage bleibt: Wie sicher ist der Einsatz?

Immuntherapien im Fokus

In interaktiven Tumorboards diskutieren Experten die neuesten Daten zu Immuntherapien bei nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC). Dabei werden sowohl metastasierte als auch nicht-metastasierte Fälle behandelt.

Hämatologie und Onkologie: Die Zukunft ist jetzt

Führende Experten erörtern innovative Ansätze und neue Behandlungskonzepte in der Hämatologie und Onkologie während einer spannenden Podiumsdiskussion.

Digitale Gesundheit im Wandel

Die digitale Medizin verändert alles: Von DiGA über ePA bis hin zu Telemedizin - erfahren Sie, welche Innovationen tatsächlich von Bedeutung sind und wie sie die Patientenkommunikation transformieren.

Lebergesundheit: Aktuelle Therapie-Innovationen 2025

Experten geben Einblicke in neue Behandlungsmöglichkeiten für wichtige hepatologische Erkrankungen durch spannende Impulsreferate.

Bewegung als Prävention: Myokine und Biofaktoren

Die Rolle von Bewegung, Myokinen und lebenswichtigen Biofaktoren wie Magnesium, Vitamin D und Eisen wird in einer CME-Fortbildung hervorgehoben.

Bluthochdruck: Augen auf!

Praktische Tipps zur frühzeitigen Erkennung und nachhaltigen Behandlung von Bluthochdruck stehen im Fokus der Diskussion.

Rauchentwöhnung leicht gemacht

Ein Überblick über geeignete Nikotinersatztherapieprodukte für unterschiedliche Raucherprofile und effektive Tipps zur Unterstützung bei der Raucherentwöhnung.

Klinische Herausforderungen bei Adipositas-Patienten

Das Thema Wundheilung bei Adipositas wird tiefgründig beleuchtet, mit einem Fokus auf Risikofaktoren und innovative Therapieansätze für das Ulcus cruris venosum.

Neueste Entwicklungen in der PBC-Therapie

Die Zweitlinientherapie der PBC erfährt durch neue PPAR-Agonisten eine Revolution: Experten informieren über die neuesten Erkenntnisse für die Praxis.

MASH bei Diabetes: Ein neuer Ansatz

Ein informatives Webinar beleuchtet die Pathogenese und aktualisiert die Leitlinien zur Behandlung des Metabolischen Syndroms bei Typ-2-Diabetes.

Dermatologie im digitalen Zeitalter

Prof. Dr. Sascha Gerdes diskutiert neue Therapien gegen Psoriasis und Digitalisierung in der Dermatologie in einer praxisnahen Fortbildung.

Herzgesundheit: Neue Therapieoptionen

Eine Fortbildung über die medikamentöse Behandlung der obstruktiven hypertrophen Kardiomyopathie bietet neue Einblicke in Langzeitstrategien.

Niereninsuffizienz: Gefahren erkennen

Dr. Daniel Kraus informiert über die frühe Diagnose und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten der chronischen Nierenkrankheit.

Psychische Gesundheit bei Diabetes und Adipositas

Ein wichtiges Thema ist die Rolle von Beratungen und Selbsthilfegruppen in der Behandlung.

Das Jahrbuch 2023 des Deutschen IVF-Registers

Erfahren Sie alles Wichtige zu den Ergebnissen des Deutschen IVF-Registers aus dem Jahr 2023.

Umgang mit Nebenwirkungen der Brustkrebstherapie

Das Management von Nebenwirkungen bei adjuvanter Therapie ist entscheidend für den Therapieerfolg.

Fettleber: Ein neuer Name für ein bekanntes Problem

PD Dr. Christian Labenz erklärt die frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie der MASLD in der täglichen Praxis.

Kurzdarmsyndrom bündeln: Ursachen und Therapien

Eine umfassende CME-Fortbildung zu Therapiemöglichkeiten des Kurzdarmsyndroms.

Gichtarthritis: Moderne Diagnostik und Therapie

Aktuelle Erkenntnisse zur Gichtdiagnose sowie moderne Behandlungsperspektiven werden vermittelt.

Still-Syndrom: Grundlagen und moderne Therapien

Ein umfassender Überblick über dieses seltene Syndrom, einschließlich Epidemiologie und Behandlung.