
Die aufregenden Thesen zur National League 2025/26: Wird der Hattrick Wirklichkeit?
2025-09-04
Autor: Gabriel
Die Vorfreude auf die neue Saison ist ungebrochen
Die neue Saison der National League steht vor der Tür und verspricht ein weiteres spannendes Kapitel in der Geschichte des Schweizer Eishockeys. Bereits am 9. September beginnt die Action, und bevor es losgeht, haben wir fünf kühn formulierte Thesen aufgestellt. Was erwartet uns in dieser Spielzeit?
1. ZSC Lions – Der Titel-Hattrick ist in Reichweite!
Die ZSC Lions haben in den letzten beiden Saisons den Titel gewonnen und wollen nun den ersten Hattrick seit den EHC Kloten von 1996 realiseren. Marco Bayer hat ein starkes Team, aber der Druck ist groß – der EV Zug, mit den Neuzugängen Dominik Kubalik und Tomas Tatar, sowie der Lausanne HC mit erstklassigen Importspielern, stellen ernstzunehmende Konkurrenz dar. Wie wird sich die Tabelle entwickeln, und machen die Lions am Ende den Unterschied in den Playoffs?
2. EV Zug: Triumph in der Champions Hockey League?
Könnte 2025 ein Schweizer Titel-Hattrick in der Champions Hockey League bevorstehen? Neben den ZSC Lions haben auch der SC Bern und Lausanne HC Chancen auf den Titel. Doch wir glauben, die EV Zug setzen sich durch und erlangen auch den begehrten Titel in der Champions Hockey League – als erstes Team mit einem doppelten Double seit der Neuauflage der CHL!
3. Die Trainerliege – Nur drei müssen den Job räumen?
In einer Liga, in der die Konkurrenz härter denn je ist, haben viele Coaches einen schwierigen Stand. Obwohl in der letzten Saison viele Trainer ausgetauscht wurden, glauben wir, dass in der kommenden Spielzeit "nur" drei Coaches entlassen werden. Die Gleichheit der Liga gibt den Trainerstab eine bessere Chance, ihre Teams in den Playoffs zu halten.
4. Die Scorerliste – Keine Schweizer Top-10?
In der vergangenen Saison lag der Fokus stark auf importierten Spielern, während Schweizer Spieler nicht in die Top-10 der Scorerliste kamen. Sven Andrighetto ist ein vielversprechender Kandidat, könnte aber trotzdem nicht das Kunststück schaffen, einen der begehrten Plätze zu ergattern. Unsere Behauptung: Auch in dieser Saison dominieren die Importspieler die Scorerliste.
5. Maximale Nutzung der Import-Lizenzen?
Importspieler sind im Schweizer Eishockey unverzichtbar geworden. Doch wie viele Lizenzen werden tatsächlich genutzt? Wir sagen voraus, dass mindestens 126 der 140 verfügbaren Lizenzen von den Clubs vergeben werden. Jedes Team könnte im Schnitt über neun Lizenzen verfügen – eine Notwendigkeit in dieser kompetitiven Liga.
Die National League 2025/26 hat viel zu bieten: Spannung, Talent und unvorhersehbare Wendungen. Bleiben Sie dran und verfolgen Sie die Saison, die die Herzen der Eishockeyfans höher schlagen lässt!