
Deutschland: Spitzenreiter im Windkraftausbau Europas!
2025-09-03
Autor: Luca
Die Windkraft-Revolution in Deutschland
Im ersten Halbjahr hat Deutschland einen beeindruckenden Windkraftausbau hingelegt! Mit neu installierten Windrädern an Land und auf See, die eine Gesamtleistung von etwa 2,2 Gigawatt (GW) erreichen, belegt die Bundesrepublik den ersten Platz in Europa. Zum Vergleich: Spanien folgt mit 889 Megawatt und das Vereinigte Königreich mit 760 Megawatt. Dies sind die neuesten Zahlen des Industrieverbandes und sie zeigen klar, dass Deutschland die Vorreiterrolle in der Windenergiewende übernimmt.
Herausforderungen für die Zukunft
Trotz dieser erfreulichen Entwicklung hat der Verband seine Prognose für den Gesamtjahresausbau in Europa von ursprünglich 22,5 GW auf nur noch 19 GW gesenkt. Was steckt hinter dieser Reduzierung? Es gibt mehrere Hindernisse: Das langsame Tempo bei der Elektrifizierung, Engpässe im Stromnetz und anhaltende Genehmigungsprobleme bremsen den Fortschritt. Insbesondere der Ausbau der Offshore-Windenergie wird durch Einschränkungen bei der Netz- und Hafenkapazität sowie der begrenzten Verfügbarkeit von Schiffen behindert.
Zukunftsausblick: 344 GW bis 2030
Optimistisch bleibt der Verband dennoch, denn WindEurope prognostiziert, dass die EU bis 2030 über eine installierte Windkraftkapazität von 344 GW verfügen wird. Das Ziel ist ehrgeizig: Erneuerbare Energien sollen dann 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU ausmachen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Windkraft jedoch signifikant ausgebaut werden – WindEurope fordert eine Kapazität von 425 GW!
Ein volles Auftragsbuch für die Zukunft
Die Projektpipeline ist gut gefüllt, und der Verband ist zuversichtlich, dass der kräftige Ausbau der Windenergie auch über 2030 hinaus anhalten wird. Das Erfolgsrezept? Die Regierungen müssen der Elektrifizierung der Industrie, dem Ausbau und der Modernisierung der Stromnetze sowie Investitionen in die Hafeninfrastruktur höchste Priorität einräumen. Auch die vollständige Umsetzung der neuen Genehmigungsvorschriften der EU spielt eine entscheidende Rolle.
Mit diesen Maßnahmen könnte Deutschland nicht nur seine Vorreiterrolle im Windkraftbereich behaupten, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende in Europa leisten!