Welt

Deutschland: CDU und SPD schließen historischen Koalitionsvertrag ab

2025-04-09

Autor: Leonardo

Schwarz-Rotes Bündnis endlich besiegelt!

Nach langwierigen und intensiven Verhandlungen ist der Durchbruch für ein neues schwarz-rotes Bündnis in Deutschland gelungen! Die CDU, unter der Führung von Friedrich Merz, gehört nun zur neuen Regierung und sichert sich unter anderem das Kanzleramt sowie die Ministerien für Wirtschaft, Energie und Digitalisierung.

Wichtige Ministerien werden verteilt

Das CSU-Paket beinhaltet das Innenministerium sowie Ressorts für Forschung und Landwirtschaft. Trotz eines Wahlanteils von nur 16,4 Prozent ist die SPD nicht leer ausgegangen: Sie erhält das strategisch bedeutende Finanzministerium und eine ganze Reihe weiterer Schlüsselressorts, darunter Justiz, Umwelt und soziale Angelegenheiten.

Merz kündigt schnelle Regierungsarbeit an

Friedrich Merz erwartet, dass die neue Regierung Anfang Mai die Arbeit aufnehmen kann. In seinen Worten: „Wir werden gemeinsam anpacken, um das Leben der Menschen in unserem Land zu verbessern und für eine positive Zukunft zu sorgen.“ Doch bevor das der Fall ist, müssen die Koalitionspartner noch zustimmen.

Transatlantische Beziehungen bleiben zentral

Die neue Regierung strebt eine enge Zusammenarbeit mit den USA an – eine Stellungnahme, die besonders in Anbetracht aktueller geopolitischer Herausforderungen von Bedeutung ist. Im Koalitionsvertrag wird die transatlantische Partnerschaft als eine große Erfolgsgeschichte hervorgehoben.

Gründung eines Nationalen Sicherheitsrates geplant

Die Koalitionspartner planen die Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrates, der die Fragen der integrierten Sicherheitspolitik koordinieren soll. Dies zeigt das ernsthafte Engagement der neuen Regierung für die Sicherheit des Landes.

Zukünftige Armeereformen und Datenschutz

Eine Reform des Wehrdienstes steht ebenfalls auf der Agenda. Zudem soll eine neue Maßnahme zur Speicherung von IP-Adressen eingeführt werden, um die Ermittlungsarbeit zu unterstützen, nachdem frühere Regelungen aufgrund rechtlicher Unsicherheiten in der Kritik standen.

Einschnitte bei der Einbürgerung und dem Heizgesetz

Die beschleunigte Einbürgerung von Migranten soll abgeschafft werden, jedoch bleibt die Wartezeit für die normale Einbürgerung bei fünf Jahren. Zudem wurde beschlossen, das umstrittene Heizgesetz zu streichen und durch ein flexibleres neue Gebäudegesetz zu ersetzen.

Mindestlohn und Lieferkettengesetz auf dem Prüfstand

Ein Anstieg des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde wird angestrebt, doch die Entscheidung liegt bei einer Expertenkommission. Parallel dazu soll das bestehende Lieferkettengesetz, das Unternehmen vor bürokratische Herausforderungen stellt, abgelöst und durch ein europäisches Modell ersetzt werden.

Wann wird der neue Kanzler gewählt?

Das Mitgliedervotum der SPD könnte sich noch einige Zeit hinziehen, doch ein Kanzlerwahltermin am 7. Mai wird diskutiert. Sollte alles planmäßig verlaufen, würde Deutschland damit nur wenige Monate nach dem Ende der vorherigen Ampel-Koalition eine neue Regierung erhalten.