Technologie

Der FuW-Morgen-Report vom 25. August 2025: Alles, was Sie für den heutigen Börsentag wissen müssen

2025-08-25

Autor: Lukas

Überblick: Ein freundlicher Start in den asiatischen Märkten

Die asiatisch-pazifischen Börsen zeigen sich zu Beginn der Handelswoche überwiegend optimistisch. In Tokio steigt der Nikkei 225 um 0,38%. Auch der Topix verzeichnet ein Plus von 0,11%. Auf dem chinesischen Festland glänzt der CSI 300 mit einem Anstieg von 1,42%, während der Shanghai Composite um 0,59% zulegt. In Hongkong verzeichnet der Hang Seng sogar einen beeindruckenden Sprung von 1,8%.

Der südkoreanische Kospi kann sich um 1% verbessern, und der indische BSE Sensex meldet ein Plus von 0,28%. Der australische S&P/ASX 200 bewegt sich leicht nach oben, mit einem Anstieg von 0,07%.

Jerome Powells Rede und ihre Auswirkungen auf die US-Börsen

Am Freitag setzte US-Notenbankchef Jerome Powell mit seiner Rede in Jackson Hole einen kräftigen Impuls für die New Yorker Börsen. Marktexperten hoffen auf eine mögliche Leitzinsabsenkung im kommenden Monat. Der Dow Jones Industrial erreichte während des Handels ein Rekordhoch von 45.758 Punkten und schloss schließlich mit einem Anstieg von 1,89% auf 45.632 Zähler.

Der S&P 500 stieg um 1,52% auf 6.467 Punkte, nur 15 Zähler unter seinem Allzeithoch. Der tech-lastige Nasdaq 100 verbesserte sich um 1,54% und erreichte 23.498 Zähler, nur wenige Punkte von seinem Höchststand entfernt.

Unternehmensnachrichten, die bewegen

Besonders Boeing sticht im Dow heraus, mit einem Anstieg von 2,5%, angetrieben von Gerüchten über mögliche Flugzeuglieferungen nach China. Intel hingegen verzeichnete im Nasdaq 100 einen Sprung von 5,5%, nachdem der Chip-Riese dem Einstieg der US-Regierung mit 10% zugestimmt hat.

Zoom überraschte die Märkte mit einem Anstieg von 12,7% nach einem positiven Quartalsbericht und optimistischen Umsatzprognosen. Aber nicht alle waren auf der Gewinnerseite: Intuit fiel um 5%, und Workday ließ um 2,8% nach, da Investoren Bedenken über den Einfluss von KI auf ihre Software äußerten.

Futures deuten auf einen schwächeren Marktstart in Europa und den USA hin

Die Futures zeigen für den europäischen und amerikanischen Markt einen schwächeren Auftakt. Der Euro Stoxx 50 notiert 0,29% niedriger, während der Dax ein Minus von 0,31% anzeigt. Für den S&P 500 wird ein Rückgang von 0,05% prognostiziert.

Unternehmens-Nachrichten aus der Schweiz

Metall Zug kämpft mit einem drastischen Umsatzrückgang im ersten Halbjahr, der vor allem auf die Dekonsolidierung von Belimed zurückzuführen ist.

Swiss Prime Site kündigt an, einen ihrer Fonds bis Ende 2025 an der Börse SIX zu listen. Zudem bleibt der Flughafen Zürich von Flugausfällen trotz eines Warnstreiks verschont.

Wichtige wirtschaftliche Aussichten

Für die kommende Woche erwarten Experten mit Spannung die Veröffentlichung der US-Konsumentenpreise. Eine leichte Steigerung von 2,8 auf 2,9% wird prognostiziert. Das könnte Investoren in ihrer Annahme bestärken, dass die US-Notenbank ihren Zinsabsenkungskurs bald fortsetzen wird.

In Europa stehen ebenfalls wichtige Wirtschaftsindikatoren auf der Agenda, darunter die Verbraucherpreise und erste BIP-Schätzungen für das zweite Quartal.