Geschäft

Der FuW-Morgen-Report vom 1. April 2025: Die wichtigsten Entwicklungen an den Märkten heute

2025-04-01

Autor: Louis

Über Nacht
USA

Der Abwärtstrend der letzten Woche hielt am letzten Handelstag des ersten Quartals an, jedoch zeigte sich der US-Aktienmarkt insgesamt optimistisch. Trotz anhaltender Sorgen um die von Präsident Trump angekündigten "Liberation Day"-Zölle stabilisierten sich die Märkte. Der Dow Jones-Index, der zu Handelsbeginn einen deutlichen Rückgang verzeichnete, erholte sich und schloss mit einem Anstieg von etwa 1%. Der breiter gefasste S&P 500 stieg um 0,6%, während der technologielastige Nasdaq 100 einen leichten Rückgang von 0,02% hinnehmen musste.

Technologieaktien erwiesen sich als Hauptverlierer: Nvidia fiel um 1,3%, während die Aktien des Elektroautoherstellers Tesla um 1,7% absanken. Auch Boeing musste ein Minus von 1,6% verzeichnen.

Zu den größten Gewinnern gehörten Walmart (+3,1%), Home Depot (+2,3%) und Visa (+2,2%). Diese positive Entwicklung im Einzelhandel ist ein gutes Zeichen für die künftigen Kauftrends der Verbraucher.

Asien/Pazifik

In Asien zeigt sich eine positive Stimmung an den Börsen, unterstützt durch die Entwicklungen in den USA. Der Nikkei 225 und der Topix in Tokio stiegen um 0,3% bzw. 0,4%, mit Beiträgen von Unternehmen wie Fast Retailing, das um 2,1% zulegte. In Hongkong notiert der Hang Seng 0,6% im Plus, während der chinesische CSI 300 nur geringfügig um 0,05% steigt. Der taiwanesische Taiex legt heute früh fast 3% zu, und auch der südkoreanische Kospi 200 kann um über 2% zulegen. Nur der indische Nifty 50 verzeichnete einen Rückgang von über 0,8%.

Futures

An den Terminmärkten zeigt sich ein gemischtes Bild: Während der Future auf den Euro Stoxx 50 um 0,35% zulegte, pendelte der Future auf den S&P 500 im Minus mit 0,25%.

Schweiz

Der Generikahersteller Sandoz hat das 2023 im Zuge der Abspaltung von Novartis aufgenommene Darlehen über 750 Mio. $ vollständig zurückgezahlt. Die Mittel kamen von drei im März begebenen Anleihen. Die Ablösung wird voraussichtlich dazu führen, dass der durchschnittliche Zinssatz der Bruttoverschuldung unter 4% sinkt. Zudem wurde die Kreditlinie um 2 Mrd. $ erhöht, was das Unternehmen in eine bessere Finanzlage bringt.

Der Pharmazulieferer Lonza hat ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 4,24 Mio. Titeln zu einem Durchschnittspreis von 471,73 CHF abgeschlossen – dies entspricht einem Volumen von 2 Mrd. CHF.

Die Schindler-Gruppe hat eine wichtige Führungsentscheidung getroffen. Franz-Xaver Simmen wird ab April die Leitung des Schweizer Geschäfts übernehmen und folgt auf Patrick Hess, der die Unternehmensleitung in Europa Nord verstärken wird.

In einem bedeutenden Schritt haben die Aktionäre der Immobiliengesellschaften Ina Invest und Cham Group der Fusion mit über 99% zugestimmt, was am 8. April rechtlich in Kraft tritt. Die Aktien des neuen Unternehmens, Cham Swiss Properties, werden ab dem 9. April gehandelt.

Internationale Entwicklungen

Auf der internationalen Ebene hat US-Präsident Trump seine Drohungen gegen Russland verstärkt, da er mit Sanktionen aufgrund der geopolitischen Spannungen droht. Diese Entwicklungen und die Situation in Venezuela, wo die USA ebenfalls gegen Sanktionen vorgehen, könnten sich auf die globalen Rohstoffmärkte auswirken. Die WTI–Preise bleiben stabil und Analysten zeigen sich hinsichtlich der künftigen Entwicklungen optimistisch.

Das Preisniveau für Rohöl bleibt ebenfalls stabil, und die aktuellen Marktanalysen deuten darauf hin, dass sich der Preis im Laufe des Jahres nicht drastisch verändern wird. Experten beobachten zudem die Reaktionen der internationalen Märkte auf diese politischen Entscheidungen, insbesondere die Auswirkungen auf die Ölpreise und den Handel mit russischem Rohöl.

Fazit

Insgesamt zeigen sich die Märkte angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen volatil, und Anleger sind auf der Suche nach stabilen Investitionsmöglichkeiten und regionalen Wachstumsperspektiven. Bleiben Sie dran für weitere spannende Updates!