Gesundheit

Demenz-Risiko: Warum Sie ab 70 auf Alkohol verzichten sollten!

2025-09-09

Autor: Lara

Steigendes Demenz-Risiko: So wichtig ist der Verzicht auf Alkohol!

Die alarmierenden Zahlen sind da: Alkohol stellt ein erhebliches Risiko für den demographischen Verfall des Gehirns dar. Experten warnen, dass bereits ab einem bestimmten Alter kluge Entscheidungen über den Alkoholkonsum getroffen werden müssen. Vor allem sollten Sie ab dem 70. Lebensjahr auf Alkohol verzichten, um die Gesundheit Ihrer Nervenzellen zu schützen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse über Alkohol und Demenz

Neurowissenschaftler Dr. Richard Restak mahnt zur Vorsicht: "Alkohol ist alles andere als ein Freund Ihrer Nervenzellen". Er erklärt, dass die Alzheimer Forschung Initiative schätzt, weltweit könnten 45 % aller Demenzfälle vermieden oder zumindest verzögert werden, wenn Menschen ihren Alkoholkonsum stark reduzieren.

Ein Bericht des Instituts für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung zeigt, dass bereits ein Konsum von 24 Gramm reinem Alkohol pro Tag das Risiko für Demenz erhöhen kann. Das sind schon bei einem halben Liter Bier circa 20 Gramm!

Die WHO warnt: Kein sicherer Konsum von Alkohol!

Laut den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist es ratsam, ganz auf Alkohol zu verzichten. Es gibt keine als gesundheitlich unbedenklich geltende Alkoholmenge, die nicht schaden könnte. Der erste Schluck kann bereits negative Auswirkungen auf den Körper haben. Je mehr man trinkt, desto größer ist das Risiko – ein klarer Aufruf zur Abstinenz!

Zusätzliche Risikofaktoren für Demenz

Doch nicht nur Alkohol spielt eine Rolle. Auch weitere Faktoren wie geringer Bildungsstand, Depressionen, Bluthochdruck und soziale Isolation können das Risiko für Demenz erheblich erhöhen. Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung sind ebenfalls klare Warnsignale!

Experten raten dazu, bei eingeschränkten Hör- und Sehfähigkeiten sofort zu handeln. Diese Probleme können zu sozialer Isolation führen und die mentale Gesundheit beeinträchtigen. Soziales Engagement und regelmäßige Bewegung sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Hirngesundheit.

Prävention durch gesunde Alternativen!

Aber es gibt auch Lichtblicke! Bestimmte Lebensmittel, insbesondere solche reich an Flavonoiden wie Beeren und dunkle Schokolade, haben nachweislich einen schützenden Effekt auf das Gehirn. Es ist an der Zeit, bewusste Entscheidungen zu treffen, die nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die geistige Gesundheit fördern!

In der Summe lässt sich sagen: Niemand kann garantieren, dass er nicht an Demenz erkrankt. Aber durch bewussten Verzicht auf Alkohol und die Berücksichtigung weiterer Faktoren können Sie Ihr Risiko deutlich senken. Ihre Gesundheit liegt in Ihren Händen!