
Demenz-Risiko: Ab wann sollten Sie strikt auf Alkohol verzichten?
2025-08-31
Autor: Nina
Ein Weckruf für Ihre Gesundheit!
Alkohol könnte Ihr Risiko, an Demenz zu erkranken, drastisch erhöhen. Experten warnen: Ab einem bestimmten Alter ist völlige Abstinenz ratsam. Erfahren Sie, wer gefährdet ist und welche weiteren Risikofaktoren bestehen.
Die Gefahren brunchen: Alkohol und Demenz
Zu den wichtigen Faktoren, die das Risiko für Demenz, wie Alzheimer, erhöhen, zählen neben hohem Cholesterin und Übergewicht auch übermäßiger Alkoholkonsum. Wer heute auf seine Gesundheit achtet, kann das Risiko einer Demenz möglicherweise erheblich senken.
Alkohol? Besser nicht ab 70!
Um einer Demenz vorzubeugen, sollten Sie spätestens ab dem 70. Lebensjahr ganz auf Alkohol verzichten. Dr. Richard Restak, Neurowissenschaftler, sagt: „Alkohol schädigt die Nervenzellen.“ Manche Experten empfehlen, schon früher damit aufzuhören.
Ein Schluck kann schon zu viel sein
Laut dem Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) kann bereits ein Konsum von 24 Gramm reinem Alkohol das Demenzrisiko erhöhen. Zum Vergleich: Ein halber Liter Bier enthält etwa 20 Gramm Alkohol.
WHO spricht sich gegen jeglichen Alkohol aus
Die WHO geht sogar so weit, zu empfehlen, ganz auf Alkohol zu verzichten. Es gibt keine gesundheitlich unbedenkliche Menge, betont die Organisation. Der Schaden für die Gesundheit beginne bereits mit dem ersten Schluck. Je weniger Alkohol, desto geringer das Risiko.
Langfristige Folgen für Ihr Gehirn
Eine neue Kampagne der WHO zielt darauf ab, die Europäer zum Nachdenken über ihren Alkoholkonsum und dessen gesellschaftliche Rolle anzuregen. Es ist an der Zeit, das persönliche Verhältnis zu Alkohol neu zu definieren!
Weitere Risikofaktoren für Demenz:
Alkohol ist nicht der einzige Übeltäter! Weitere Faktoren sind unter anderem: