Technologie

Die Zukunft der KV-Lehre: Verunsicherung unter jungen Talenten

2025-09-03

Autor: Louis

Schweizer Arbeitsmarkt unter Druck

Elena Hatebur berichtete aus Bern, wo am 3. September 2025 alarmierende Trends auf dem Schweizer Arbeitsmarkt registriert werden. Die Erwerbslosenquote stieg auf 4,6 Prozent, und insbesondere die IT- und Kaufmännischen Berufsfelder sehen sich einem Rückgang an ausgeschriebenen Stellen gegenüber.

Digitalisierung und KI: Kräfteverschiebung auf dem Jobmarkt

Der Grund für diese Entwicklung liegt vor allem in der beschleunigten Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Wie eine aktuelle Studie zeigt, ist die Zahl der offenen Stellen im IT-Bereich um 31 Prozent gesunken. Während die Unsicherheit bei Arbeitgebern wächst, fragen sich immer mehr junge Menschen, ob die KV-Lehre noch zukunftsfähig ist.

Fachkräfte in der Krise

Das RAV Basel erläutert, dass wiederkehrende Tätigkeiten zunehmend durch Digitalisierung ersetzt werden. Dies führt dazu, dass Stellen immer rarer werden, was auch die Ausbildungsstätten verunsichert.

Zukunft der KV-Lehre im Fokus

Jana Frischmann, Fachverantwortliche beim Kaufmännischen Verband Schweiz, bestätigt diesen Trend: "Die Besorgnis über die Zukunft der KV-Lehre wird immer deutlicher. Dennoch ist die KV-Lehre nach wie vor die beliebteste Grundbildung in der Schweiz mit über 12.500 Neueintritten jährlich." Die Reform von 2023 zielt darauf ab, angehende Kaufleute besser auf die digitale Transformation vorzubereiten.

Lernen für die Zukunft

Trotz der aktuellen Herausforderungen fordert der Verband keine sofortige Entlassungswelle. Die Berufe werden sich zwar wandeln, doch eine stabile Zahl an interessierten Schülern bleibt bestehen. Frischmann hebt hervor: "Wichtig ist es, lebenslanges Lernen zur Selbstverständlichkeit zu machen, um mit den technologischen Veränderungen Schritt zu halten."

Positives Feedback zur KI in der Bildung

Die Wirtschaftsschule KV Zürich sieht die Veränderungen ähnlich. Rektor Christian Wölfle betont, dass die Verantwortung für das Lernen mehr denn je in den Händen der Lernenden liegt. KI könne eine wertvolle Ressource im Bildungsprozess darstellen, wenn sie sinnvoll eingesetzt wird. Die Schule verfolgt eine positive Haltung gegenüber den technologischen Entwicklungen.

Fazit: Herausforderungen als Chance nutzen

Trotz der Unsicherheit bleibt es wichtig, die Potenziale der Digitalisierung und KI zu erkennen. Junge Talente sollten sich kontinuierlich weiterbilden, um in einem sich verändernden Arbeitsmarkt erfolgreich zu bleiben. Die Zukunft der KV-Lehre mag zwar Fragen aufwerfen, doch die Bereitschaft zur Anpassung könnte der Schlüssel zu einer erfolgreichen Laufbahn sein.